Hey, hast du schon mal bei Zalando bestellt und dann doch etwas zurückgeschickt? Vielleicht hast du dich schon mal gefragt, was dann mit der Kleidung passiert? In diesem Artikel erklären wir dir, was mit der Kleidung passiert, die du an Zalando zurückschickst. Lass uns direkt loslegen!
Wenn du etwas bei Zalando bestellst und es zurückschickst, dann wird es von Zalando geprüft und entsprechend behandelt. Wenn es in Ordnung ist, wird es wieder ins Sortiment aufgenommen und du bekommst dein Geld zurück. Sollte es jedoch beschädigt oder nicht mehr verkaufsfähig sein, kann es auch entsorgt werden.
Erfahre mehr über Zalandos Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Du hast schon mal von Zalando gehört? Die deutsche Online-Plattform für Mode und Accessoires nimmt die Umwelt und Nachhaltigkeit ernst. Wenn Kund*innen etwas zurückschicken, wird dieses nicht einfach weggeworfen, sondern wiederverwendet. Der Großteil der Retouren wird in Zalando Outlets oder der Zalando Lounge zum Verkauf angeboten. So können Kund*innen qualitativ hochwertige Produkte zu einem günstigeren Preis erhalten. Außerdem werden Retouren an Organisationen gespendet, die sie wieder an Bedürftige verteilen. In Ausnahmefällen, wie bei Schadstoffbelastung oder Schädlingsbefall, müssen Retouren vernichtet werden. Dies trifft jedoch nur auf weniger als 0,05 Prozent der Retouren zu. Zalando ist also ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.
Retouren Vernichtung: Alternativen für ein nachhaltiges Einkaufen
Du warst sicher genauso empört wie viele andere, als 2018 bekannt wurde, dass einige Online-Händler viel zu viele Retouren einfach vernichteten. Statt sie wieder in den Handel zu bringen oder zu spenden, wurden nagelneue Artikel wie Unterhaltungselektronik, Schuhe und Bekleidung einfach zerstört. Dieser Umgang mit Ressourcen ist einfach nicht hinnehmbar – deshalb fordern viele Menschen ein Umdenken. Um noch mehr Ressourcen zu schonen, ist es wichtig, dass wir uns alle bewusst machen, dass es Alternativen gibt, die uns helfen, Abfall zu vermeiden und Ressourcen besser zu nutzen.
Retouren 2021: Nur 1,3 Prozent entsorgt – Reverse Logistics schont Umwelt
Du hast es sicher schon gemerkt: Der Trend geht zum Online-Shopping. Aber nicht jedes Teil, das du dir bestellst, kommt auch an. Denn die Zahl der Retouren ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Doch kein Grund zur Sorge: Laut einer aktuellen Studie der Forschungsgruppe Retourenmanagement der Otto-Friedrich-Universität Bamberg wurden 2021 nur rund 1,3 Prozent der Retouren in Deutschland entsorgt. Das heißt, der Anteil der Waren, die weggeschmissen werden, ist bisher überschätzt worden.
Viele Unternehmen setzen heutzutage auf das Reverse Logistics-Prinzip. Das bedeutet, dass Retouren nicht nur repariert, sondern auch wiederverkauft und weiterverwertet werden. Durch diese Strategie kann nicht nur Kosten gespart werden, sondern auch die Umwelt geschont werden.
Rücksendungen: Wir überprüfen jeden Artikel!
Du wolltest einen Artikel zurückgeben, der nicht ganz deinen Vorstellungen entsprochen hat? Kein Problem! Wir überprüfen alle retournierten Artikel durch ein Standardverfahren. Dabei schauen wir uns nicht nur an, ob er einwandfrei ist, sondern machen auch notwendige Aufbereitungsarbeiten. Das können z.B. eine Reinigung oder das Bügeln des Artikels sein. Außerdem schauen wir uns an, ob Flecken oder lose Fäden zu sehen sind. So kannst du dir sicher sein, dass du nur Artikel in einwandfreiem Zustand erhältst.
100 Tage Gratis-Rückgabe | Ungetragene Artikel | Etiketten nicht entfernen
Du hast 100 Tage Zeit, um deine gekauften Artikel kostenfrei an uns zurückzusenden, egal ob sie im Sale waren oder nicht. Es ist aber wichtig, dass sie ungetragen sind. Und achte bitte darauf, dass du keine angebrachten Etiketten entfernst. Wir empfehlen dir, deine Ware unter Verwendung des beiliegenden Retourenetiketts an uns zurückzusenden, um eine schnelle Bearbeitung sicherzustellen.
Kleidungsstück zurückgeben – einfach und schnell!
Du hast ein Kleidungsstück gekauft, aber es passt nicht wie erwartet? Dann kannst du es zurückschicken. Es ist ganz einfach: Wenn du das Kleidungsstück getragen hast, musst du einen Mangel nachweisen, damit du es zurücksenden kannst. Falls du es nicht getragen hast, kannst du es ohne weitere Erklärungen zurückschicken. Dies gilt auch für Fernabsatzverträge, bei denen du ein Widerrufsrecht hast. Bitte beachte, dass du das Kleidungsstück unversehrt zurückschickst und es von dir aus im Originalzustand versendest.
Kleidung Umtauschen: Wann ist es Möglich?
Du hast ein neues Shirt gekauft, aber es passt dir nicht? Oder vielleicht hast du ein Paar Schuhe erstanden, die nicht die richtige Größe haben? Keine Sorge, denn wenn du es getragen aber nicht gewaschen hast, kannst du es meistens im Laden umtauschen. Allerdings solltest du aufpassen, dass du die Kleidung nicht zu stark benutzt. Wenn du es zum Beispiel zu Hause angezogen und Make-up-Flecken oder Lippenstift auf dem Kragen hinterlassen hast, oder es nach Essen riecht, dann ist es meistens ausgeschlossen, es zurückzugeben. Dies gilt auch, wenn es keinen sichtbaren Mangel gibt. Allerdings sind die Regeln von Laden zu Laden unterschiedlich, also schau am besten vorab nach, ob es möglich ist.
Produktrücksendung: Recht auf neue Ware bei unversehrter Verpackung
Du hast ein Produkt im Online-Shop gekauft, aber es gefällt Dir nicht? Dann hast Du ein Recht darauf es zurückzuschicken. Laut der Verbraucherzentrale darf der Shop Dir das Produkt dann wieder als Neuware verkaufen, solange es sich nach wie vor in einem neuwertigen Zustand befindet. Es ist also kein Problem, wenn das Produkt schon einmal verschickt wurde – wenn es noch neuwertig ist, hast Du trotzdem ein Recht darauf. Wichtig ist, dass Du es in der Originalverpackung und unversehrt zurückschickst. So kannst Du sicher sein, dass der Shop Dir eine neue Ware liefert.
Einzuhaltene 14-tägige Rückgabefrist beim Kauf
Du als Käufer bist an die 14-tägige Rücksendungspflicht gebunden. Solltest Du die Ware nicht fristgerecht zurücksenden, kommst Du in Verzug. Das bedeutet, dass Du gegenüber dem Händler schadensersatzpflichtig wirst. Solltest Du die Ware zurückgeben wollen, solltest Du unbedingt auf die Einhaltung der 14-tägigen Frist achten.
So schickst du Artikel einfach zurück: Mit Retourenlabel & Paketshops
Du hast Artikel, die du zurückschicken möchtest? Kein Problem! In deinem Paket findest du ein Retourenlabel. Pack einfach alle Artikel, die du zurückschicken möchtest, in ein Paket und klebe das Retourenlabel darauf. Dann ist deine Rücksendung fertig! Es gibt mehrere Möglichkeiten deine Retoure abzugeben. DHL, DPD, Hermes und GLS stehen dir zur Verfügung. So kannst du deine Rücksendung an einer der vielen Packstationen oder an einem der vielen Paketshops abgeben. Ganz bequem und einfach. Also, packe deine Artikel und klebe das Retourenlabel darauf – dann bist du bereit deine Retoure abzugeben!
Gebrauchte Waren bei Zalando zurückschicken – einfach & sicher!
Du hast dir ein schönes Teil bestellt, doch es passt leider nicht? Kein Problem, denn bei Zalando kannst du deine Bestellung einfach zurückschicken. Der Großteil der zurückgeschickten Waren kommt unbeschädigt zurück und wird wieder im Shop angeboten. Sollte die Ware leicht beschädigt sein, wird sie zu einem vergünstigten Preis angeboten. In manchen Fällen wird sie sogar gespendet, um sozialen Einrichtungen zu helfen. Ausnahmen bilden hier gesundheitliche Gründe, zB Schädlingsbefall, Schadstoffbelastung oder ähnliches, bei denen die Waren vernichtet werden.
Vernichtung von Retouren: Wie viel Kleidung wird vernichtet?
Kleidung zu vernichten oder zu verbrennen ist oft einfacher, als sie zu recyceln. Es gibt leider keine eindeutigen Zahlen, die belegen, wie viel Kleidung eigentlich regelmäßig zerstört wird, wenn sie als Retoure zurückgesendet wird. Laut des Retourentachos der Universität Bamberg wird ungefähr vier Prozent aller Retouren vernichtet. Allerdings sind das nur Schätzungen, denn es gibt keine eindeutigen Statistiken.
Es ist schade, dass so viele Kleidungsstücke nicht mehr weiterverarbeitet werden können. Es ist wichtig, dass wir uns alle bewusst machen, dass wir beim Einkauf unserer Kleidung auch darüber nachdenken, wie wir diese am besten wieder loswerden, wenn sie uns nicht mehr gefällt. Wir sollten uns überlegen, ob wir die Kleidung besser spenden oder ob es ein Second-Hand-Angebot gibt, wo wir sie verkaufen können. Auf diese Weise können wir dazu beitragen, dass weniger Kleidung zerstört wird.
30 Tage Rückgaberecht bei Zalando – 97% Recyclingquote
Du hast ein paar neue Klamotten bei Zalando gekauft, aber sie passen nicht? Kein Problem, denn Zalando bietet Dir ein 30-tägiges Rückgaberecht. Die Quote der Retouren liegt im Schnitt bei 50%, was eine Menge an Modeartikeln bedeutet. Doch wohin damit? 97% aller retournierten Artikel können nach einer sorgfältigen Prüfung und Aufarbeitung über den Zalando Shop wieder verkauft werden. Damit schont Zalando die Umwelt, indem es Kleidungsstücke recycelt. Du siehst, Zalando übernimmt eine große Verantwortung, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Retouren zu gewährleisten.
Spenden Sie Kleidung: Wohin geht sie und was passiert damit?
Du hast sicherlich schon einmal etwas in die Altkleidersammlung gebracht und dich gefreut, dass du damit jemandem eine Freude machen kannst. Doch weißt du auch, was mit deiner Kleidung passiert, nachdem du sie abgegeben hast? Der Großteil der gespendeten Kleidung kommt zunächst in eine Altkleidersammlung. Von dort aus werden die Textilien sortiert und weiterverarbeitet. Dabei werden nur bis zu zehn Prozent der Kleidung an Bedürftige weitergegeben oder als Secondhand-Ware verkauft. Etwa die Hälfte der gespendeten Kleidung wird als Handelsware in osteuropäische oder afrikanische Länder exportiert. Hier wird sie dann als günstige Kleidung verkauft und trägt dazu bei, dass sich diese Länder wirtschaftlich entwickeln können. Ein weiterer Teil der Textilien wird recycelt und dient beispielsweise als Polstermaterial oder Putzlappen. So leistet jeder, der Kleidung spendet, einen wertvollen Beitrag für die Umwelt.
Günstig B-Ware online kaufen: So funktioniert’s
Du hast ein Kleidungsstück oder andere Ware online bestellt, aber es passt nicht oder gefällt Dir nicht? Dann kannst Du das Produkt zurückschicken. Viele Versender verkaufen die Retouren als B-Ware. Also das heißt, dass die Ware Mängel haben kann. In der Regel werden etwa 90 Prozent der Rücksendungen erneut regulär verkauft. Laut einer Studie werden im Schnitt nur 3,9 Prozent der Rücksendungen vernichtet. So kannst Du günstig ein Produkt bekommen, das Dir gefällt und auch noch deutlich preiswerter ist als ein neues. Wenn Du B-Ware kaufst, solltest Du unbedingt darauf achten, dass die Retoure nicht zu stark beschädigt ist und die Mängel nicht zu groß sind.
Rückerstattung deines Geldes innerhalb von 14 Tagen – Details zur Rückzahlung
Du kannst dich auf eine Rückerstattung deines Geldes innerhalb von 14 Tagen nach Abgabe der Rücksendung verlassen. Wir werden dir eine E-Mail mit den Details zur Rückzahlung schicken, sobald wir deine Rücksendung erhalten und bearbeitet haben. Hierin werden wir dir die Anzahl der retournierten Artikel und den Betrag der Rückzahlung mitteilen. Wir werden dein Geld über dieselbe Zahlungsart, die du ursprünglich für den Kauf gewählt hast, erstatten.
Retourenprozesse optimieren: Nachhaltige Entsorgung ermöglichen
Du hast ein Produkt gekauft, es ist aber nicht das Richtige für dich? Das passiert uns allen – und meistens entscheiden wir uns dann für eine Retoure. Leider landen viele Retouren nicht, wie manche vielleicht denken, wieder auf dem Markt, sondern im Müll. Denn in vielen Fällen wird die Ware nicht neu verpackt und wieder verkauft, sondern direkt entsorgt. Dabei können Retouren ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft sein, da sie einzelne Produkte recyceln und wieder auf den Markt bringen. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Retourenprozesse optimieren, um eine nachhaltige Entsorgung zu ermöglichen.
Aussortierte Klamotten loswerden: Spenden, Verschenken, Altkleidersammlung
Du hast aussortierte Klamotten, die du nicht mehr brauchst? Dann hast du verschiedene Möglichkeiten diese loszuwerden. Zum Beispiel könntest du die Sachen spenden oder verschenken. Wenn die Klamotten noch gut in Schuss sind, aber sich nicht mehr verkaufen lassen, dann kannst du die Sorte Kleidung auch in die Altkleidersammlung geben. Damit hilfst du nicht nur anderen, sondern tust auch etwas Gutes für die Umwelt. Denn aussortierte Kleidung in die Altkleidersammlung zu geben, bedeutet, dass diese Kleidung nicht mehr als Abfall endet und wiederverwertet werden kann. So kannst du einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Was passiert mit zurückgeschickter Kleidung?
Du hast dir ein paar Kleidungsstücke online bestellt, aber sie passen nicht? Das ist natürlich ärgerlich. Aber hast du dir schon einmal die Frage gestellt, was mit den Klamotten passiert, die du zurückgeschickt hast? Wird die Kleidung gewaschen, bevor sie wieder verkauft wird? Laut dem OTTO-Pressesprecher Frank Surholt wird die zurückgeschickte Kleidung von keinem der genannten Händler gewaschen. Der finanzielle Aufwand für eine Reinigung würde in keinem Verhältnis zum Warenwert stehen. Außerdem könnte man dann nicht mehr sicher sein, dass die Ware noch in einem einwandfreien Zustand ist. Deshalb würde man immer empfehlen, die Klamotten vor dem Kauf gründlich zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie auch wirklich passen. Denn letztendlich lohnt sich die Mühe mehr als eine unerwünschte Rücksendung.
Black Friday: Retouren verursachen unnötigen CO2-Aufwand
Du hast gerade beim Black Friday zugeschlagen und bist nun mit deinen Einkäufen völlig überfordert? Dann ist es vielleicht an der Zeit, dir mal Gedanken über Retouren zu machen. Denn nach solchen Aktionen schießen die Rücksendezahlen in die Höhe. Doch das hat leider einen negativen Einfluss auf die Umwelt. Laut Forscher*innen der Universität Bamberg verursachen deutsche Retouren jedes Jahr 238000 Tonnen CO2. Daher ist es wichtig, dass wir bei unseren Einkäufen überlegter vorgehen und nur Produkte kaufen, die wir wirklich benötigen. Auf diese Weise können wir den Umweltaufwand unserer Shopping-Aktivitäten minimieren.
Zusammenfassung
Wenn du Kleidung zurückschickst, die du bei Zalando gekauft hast, wird sie zurück zu Zalando geschickt. Dort wird sie überprüft, um zu sehen, ob sie in gutem Zustand ist. Wenn alles in Ordnung ist, erhältst du dein Geld zurück. Gegebenenfalls wird Zalando die Kleidung aber auch wieder verkaufen, wenn sie nicht beschädigt ist.
Insgesamt lohnt es sich also, Kleidung über Zalando zu bestellen. Sogar wenn sie nicht passt, kannst du sie einfach zurückschicken und du bekommst dein Geld erstattet. Dieser Service macht die Entscheidung einfacher und du kannst sorgenfrei shoppen.