Hallo zusammen!
Heute möchte ich euch einmal etwas näher bringen, was passiert, wenn man Kleidung zurück schickt, die man online bestellt hat. Hast du dich auch schon mal gefragt, was mit deiner Kleidung passiert, wenn du sie zurückschickst? In diesem Artikel werde ich euch darüber aufklären.
Wenn du etwas zurückschickst, wird es normalerweise erst einmal an den Händler zurückgesandt. Der Händler wird dann entscheiden, was mit der Kleidung passiert. Manche entscheiden sich dafür, sie wieder zu verkaufen, andere entscheiden sich dafür, sie wegzuschmeißen. Es kommt also darauf an, welche Entscheidung der Händler trifft.
Rückgabe & Erstattung bei falscher Bestellung – Kein Problem!
Kein Problem! Wir möchten, dass du mit deiner Bestellung zufrieden bist. Solltest du aus Versehen einen falschen Artikel angegeben haben oder doch lieber einen Artikel behalten möchtest, ist das kein Grund zur Sorge. Unser Lager erstattet dir nur die Artikel, die tatsächlich in deinem Paket enthalten waren. Wenn du mehr Artikel erhalten hast, als du ursprünglich bestellt hast, musst du die zusätzlichen Artikel an unser Lager zurückschicken. Sobald unser Lager die Artikel erhalten hat, werden wir dir den entsprechenden Betrag erstatten. Falls du Fragen hast, kannst du uns gerne jederzeit kontaktieren. Wir helfen dir gerne weiter!
Kleidung zurückgeben: Erfahre, wie es funktioniert
Weißt du schon, dass du deine Kleidung nicht immer gleich ganz wegwerfen musst, wenn du sie mal getragen, aber nicht ganz zufrieden bist? Man kann sie auch zurückgeben. Aber Achtung: Das funktioniert nur, wenn du die Kleidung nicht gewaschen, getragen oder beschädigt hast. Wenn du zum Beispiel Makeup-Flecken, Lippenstift oder Essensgeruch auf dem Kragen hast, dann kannst du die Kleidung leider nicht mehr zurückgeben. Dann ist die Ware gebraucht und du hast keinen Anspruch mehr auf Rückgabe. Aber wenn du alles richtig machst, kannst du sicher sein, dass du dein Geld zurückbekommen wirst. Also, denk daran: Wenn du deine Kleidung zurückgeben willst, dann schau sie dir am besten vor dem Tragen genau an, damit du sicher sein kannst, dass sie in Ordnung ist.
Altkleider: 40% nach Osteuropa und Afrika Exportiert
Der Großteil der Altkleider, die in Deutschland gesammelt werden, landet in der Altkleidersammlung. Doch nur ein kleiner Teil davon wird an Bedürftige weitergegeben oder in Form von Secondhand-Ware verkauft. Etwa 40 Prozent der Textilien werden als Handelsware in osteuropäische oder afrikanische Länder exportiert. Da dieses Geschäft für viele Länder ein wichtiger Wirtschaftsfaktor darstellt, werden diese Textilien dort oft weiterverarbeitet und zu neuen Produkten weiterverkauft. Allerdings bedeutet dies, dass die einheimische Textilindustrie in diesen Ländern unter Druck gerät und oftmals nicht mehr konkurrenzfähig ist. Daher ist es wichtig, dass auf allen Seiten Rücksicht auf einander genommen wird.
Warum Kleidung zerstört wird: Qualität, Kosten und Verfügbarkeit
Du hast vielleicht schon mal darüber nachgedacht, warum manche Kleidungsstücke nicht mehr zurückgenommen werden, nachdem sie zurückgesendet wurden? Wusstest du, dass es einige Gründe gibt, warum manche Kleidungsstücke zerstört werden? Es ist nicht immer nur der einfachste Weg.
Einer der Gründe, warum Kleidung zerstört oder verbrannt wird, ist die Frage der Qualität. Viele Unternehmen haben strenge Qualitätskontrollen, bevor sie die Kleidung an den Endverbraucher versenden. Wenn die Kleidung nach der Rücksendung nicht mehr den Qualitätsanforderungen entspricht, wird sie zerstört, um sicherzustellen, dass die Kunden nur beste Qualität bekommen.
Ein weiterer Grund, warum Kleidung zerstört wird, ist die Kostenfrage. Einige Hersteller zahlen für die Rücksendung der Ware und den Versand der neuen Ware. Daher ist es kostengünstiger, Kleidung zu zerstören, statt sie zu reparieren oder zu recyceln.
Ein letzter Grund, warum Kleidung zerstört wird, ist die Frage der Verfügbarkeit. Viele Unternehmen produzieren nur bestimmte Kleidungsstücke in begrenzten Mengen. Wenn die Rücksendung die Verfügbarkeit des Produkts beeinträchtigt, ist es manchmal kostengünstiger, es zu zerstören, als es zurückzunehmen.
Es ist traurig zu sehen, dass Kleidung zerstört wird, aber manchmal ist es leider einfach notwendig. Es ist wichtig, dass du beim Online-Shopping verantwortungsvoll bist und nur Kleidung kaufst, die du auch wirklich tragen möchtest. So kannst du dazu beitragen, dass weniger Kleidung zerstört wird.
Verantwortungsvolle Retouren: Neues Gesetz ermöglicht Weggabe gebrauchter Waren
Du warst bestimmt auch schockiert, als du 2018 erfahren hast, wie einige Online-Händler mit den vielen Retouren umgehen: Sie schreddern sie einfach, anstatt sie wieder in den Handel zu bringen. Es betrifft nicht nur neue Elektronik, sondern auch Schuhe, Bekleidung und sogar Möbel. Was noch schlimmer ist: Statt die Produkte zu spenden, werden sie weggeworfen. Viele Menschen waren empört über diese Praxis, da viele Menschen auf solche Geschenke angewiesen sind. Daher wurde ein neues Gesetz erlassen, das die Weggabe gebrauchter Waren an soziale Einrichtungen ermöglicht. Deshalb solltest du beim nächsten Einkauf darauf achten, dass der Shop ein Gütezeichen hat, das seine Verantwortung gegenüber Umwelt und Menschen unterstreicht.
H&M in Kritik: Wiederverwendung von Retouren verhindert
Auch H&M steht in der Kritik, denn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machten darauf aufmerksam, dass die Kleidung des schwedischen Unternehmens nicht nur zurückgeschickt, sondern auch regelmäßig verbrannt wird. Laut dem Guardian haben die Mitarbeiter angegeben, dass zahlreiche Kleidungsstücke, die zurückgeschickt wurden, in einer Müllverbrennungsanlage vernichtet wurden.
Dem Bericht zufolge wird die Wiederverwendung von Retouren verhindert, um den Markenwert und die Preise aufrechtzuerhalten. Ein Sprecher von H&M bestätigte, dass einige Waren in einer Müllverbrennungsanlage entsorgt werden, aber betonte auch, dass das Unternehmen sich bemühe, die Wiederverwendung zu fördern. Allerdings liegt es noch in weiter Ferne, die gesamte Menge an Retouren wiederzuverwerten.
Aufgrund dieser Entwicklung kommt H&M in die Kritik. Denn das Unternehmen steht für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, die durch das Verbrennen zurückgeschickter Waren in Frage gestellt werden. Zudem ist es ein Armutszeugnis für das Unternehmen, dass es nicht in der Lage ist, eine kostengünstigere Alternative zu finden. Der Text zeigt, dass es noch viel zu tun gibt, um Retouren effizienter zu verarbeiten. Es ist aber auch wichtig, dass wir als Verbraucher*innen umweltbewusster einkaufen, um so die Umwelt zu schonen und das Problem zu minimieren.
Keine Sorge: Unterwäsche nach Anprobe widerrufen!
Du hast beim Shoppen ein neues Lieblings-Outfit gefunden und hast deine Wahl getroffen? Da kommt dann schnell die Panik auf, dass es dir doch nicht so gut steht, wie du gedacht hast und du es wieder zurückgeben möchtest. Doch wie ist es mit Unterwäsche, BH, Slip und Co? Viele Unternehmen weigern sich, diese zurückzunehmen – mit Verweis auf hygienische Gründe. Doch das ist kein Grund, dies zu verweigern! Sofern du die angebrachte Wäscheschutzfolie nicht entfernt und keine Gebrauchsspuren hinterlassen hast, darfst du einen solchen Kauf durchaus nach der Anprobe widerrufen. Also keine Sorge und trau dich, deine neuen Unterteile auszuprobieren!
Rückgabe & Umtausch von H&M Online Bestellungen
Achte bitte darauf, dass Fehlbestellungen, bei denen du etwa die falschen Artikel erhalten hast, nicht einfach an eine unserer Filialen zurückgeschickt werden können. Stattdessen musst du sie per Post an uns zurückschicken. Wenn du Beauty Produkte von H&M online bestellt hast, kannst du sie auch nicht im Laden zurückgeben oder umtauschen. In diesem Fall musst du sie ebenfalls per Post zurückschicken. Bitte beachte aber, dass die Rückgabe oder ein Umtausch nur innerhalb des vorgegebenen Zeitraums möglich ist. Solltest du Fragen zu deiner Bestellung haben, zögere nicht uns zu kontaktieren. Wir helfen dir gern weiter.
Schütze deine Kleidung vor Diebstahl: Einfache Tipps
Es ist deutlich, dass wir etwas unternehmen müssen, um solche Dinge zu schützen. Viele Verkäuferinnen und Verkäufer sind sich gar nicht bewusst, wie einfach es ist, Kleidungsstücke oder andere Artikel zu stehlen. Daher ist es wichtig, dass du, als Kunde, aufmerksam bist und deine Tasche bei dir behältst. Auch solltest du unbedingt darauf achten, dass du die Etiketten an den Kleidungsstücken nicht abreißt. Zur Sicherheit kannst du zusätzlich ein paar Sicherungen anbringen, die das Entfernen der Befestigung verhindern. Damit kannst du die Kleidung vor Diebstahl schützen und bist auf der sicheren Seite. Lass uns alle zusammenarbeiten, um solche kleinen Dinge zu schützen.
Neue Produkte bei uns: 20-Punkte-Prüfung & Generalüberholt
Tatsächlich können die meisten der zurückgeschickten Produkte von uns als neu weiterverkauft werden. Allerdings ist das nicht immer möglich, daher durchlaufen diese Produkte eine sorgfältige 20-Punkte-Prüfung. Unser Ziel ist es, so viele Waren wie möglich wieder für unsere Kunden zur Verfügung zu stellen. Dabei werden alle Produkte gründlich überprüft, um sicherzustellen, dass sie voll funktionsfähig und von hoher Qualität sind. Wenn das Produkt nicht mehr als neu verkauft werden kann, wird es als generalüberholt angeboten. So können wir garantieren, dass du stets ein qualitativ hochwertiges Produkt erhältst.
Online-Retouren: Wiederverwendung statt Verschwendung
Du hast dir ein Kleidungsstück online bestellt, aber es passt nicht? Kein Problem, denn bei vielen Onlinehändlern hast du die Möglichkeit, die Ware einfach zurückzuschicken. Doch was passiert mit den Retouren? Nicht immer können Händler verhindern, dass die Artikel vernichtet werden müssen. Doch für viele Waren gibt es bessere Lösungen. Ganze 70 Prozent ihrer Retouren werden von den Onlinehändlern wieder aufbereitet und als Neuware in den Verkauf genommen. Dadurch wird einerseits Geld gespart und andererseits wird die Umwelt geschont. Denn durch die Wiederverwendung von Artikeln können Unternehmen auf die Produktion neuer Artikel verzichten.
Außerdem bieten viele Unternehmen ein sogenanntes „Refurbishing“ an, bei dem die zurückgeschickten Artikel generalüberholt werden. Das heißt, dass sie gereinigt und eventuell defekte Teile ausgetauscht werden, bevor sie als gebrauchte Ware weiterverkauft werden. So können die Retouren ein zweites Mal ein neues Zuhause finden und dem Käufer ein preisgünstiges Erwerbserlebnis bieten.
Mit diesen Maßnahmen können Onlinehändler nicht nur ihre eigenen Kosten senken, sondern auch dazu beitragen, den Verbrauch von Rohstoffen zu reduzieren. So entsteht ein nachhaltiges und ökonomisches Einkaufserlebnis.
Amazon verschwendet Retouren und Neuwaren: Ressourcen schonend nutzen!
Du hast es wahrscheinlich schon mitbekommen: Der Online-Versandhändler Amazon vernichtet in Deutschland nach wie vor tonnenweise Retouren und Neuwaren. Recherchen von „frontal“ und „Business Insider“ belegen, dass es dort zu einer großen Verschwendung kommt. Eine schockierende Tatsache, die uns immer wieder daran erinnert, wie wichtig es ist, Ressourcen schonend zu nutzen.
Der E-Commerce-Riese hatte zwar angekündigt, seine Logistikprozesse zu ändern und darauf hinzuarbeiten, Rücksendungen wiederzuverwenden. Doch die Ergebnisse der Recherchen zeigen, dass diese noch lange nicht umgesetzt sind. Wir möchten dich daher ermutigen, zu überlegen, ob es nicht doch eine andere Möglichkeit gibt, deine Einkäufe zu tätigen. Wenn du dir ein Produkt kaufen willst, dann schau doch mal auf Flohmärkten und im Second Hand nach. So kannst du einen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten. Denn nur durch unser aller Bemühungen können wir eine Änderung bewirken.
Rücksendungen: Rechnungsbetrag einfach reduzieren
Bei einer Rücksendung hast du die Möglichkeit, den Rechnungsbetrag zu reduzieren. Dazu musst du lediglich die Artikel, die du zurückschicken möchtest, per Post an uns senden. Sobald wir die Artikel erhalten haben, wird der Rechnungsbetrag um den Wert der zurückgeschickten Artikel reduziert. Dir bleiben so nur noch die Artikel übrig, die du behalten möchtest. Du musst also nur noch den Betrag dafür zahlen. Wir erstatten dir den Wert der zurückgeschickten Artikel auf dein angegebenes Konto zurück. Solltest du also Artikel zurücksenden wollen, schicke sie einfach an uns. Wir kümmern uns dann um den Rest.
Zalando: Einfache & bequeme Rückgaben & 97% Retourenquote
Hast du schon mal bei Zalando bestellt? Dann weißt du, dass sie eine sehr einfache und bequeme Rückgabe-Politik bieten. 97 Prozent aller Retouren landen wieder im Shop und werden neu verkauft. Eine beeindruckende Quote, die zeigt, wie wichtig Zalando die Zufriedenheit der Kunden nimmt.
Damit du auch sicher sein kannst, dass die Rücksendung deiner Artikel problemlos verläuft, kannst du dein Paket einfach an eine Hermes-Filiale in deiner Nähe schicken. Dort kannst du es dann kostenfrei abgeben und musst keinen Aufwand damit haben. Außerdem wird Zalando deine Retoure, nachdem sie bei ihnen eingegangen ist, innerhalb von zwei Werktagen bearbeiten. So bekommst du schnell dein Geld zurück und kannst wieder einkaufen gehen.
Verantwortungsvoll Retouren bei Zalando: 97% wieder im Shop
Retouren sind ein wichtiger Teil des Einkaufserlebnisses. Es ist wichtig, dass du als Kunde verantwortungsvoll mit Retouren umgehst. Bei Zalando versuchen wir, das Retouren-Erlebnis so angenehm wie möglich zu gestalten. 97 Prozent der Modeartikel, die zurückgeschickt werden, werden nach einer sorgfältigen Prüfung und Aufarbeitung wieder in den Shop aufgenommen. Wir sind stolz darauf, dass wir unseren Kunden die Möglichkeit geben, Gegenstände zu kaufen und zu testen, ohne sich über das Risiko von Retouren Gedanken machen zu müssen. Wir sorgen dafür, dass jeder Artikel, der zurückgeschickt wird, sorgfältig geprüft und aufgearbeitet wird, bevor er wieder im Shop angeboten wird. So kannst du sicher sein, dass du bei jedem Einkauf das bestmögliche Produkt erhältst. Gleichzeitig schützen wir die Umwelt, indem wir darauf achten, dass jeder retournierte Artikel wieder verkauft werden kann. Auf diese Weise können wir ganz einfach dazu beitragen, dass weniger Gegenstände weggeworfen werden.
H&M Rückgaben und Umtausch in 28 Tagen – 30-tägige Garantie
Du hast ein Teil bei H&M gekauft, aber es passt nicht? Kein Problem! Du kannst es innerhalb von 28 Tagen ganz einfach bei jedem H&M-Geschäft in Deutschland zurückbringen oder umtauschen. Wichtig ist, dass die Ware nicht beschädigt, verschmutzt, gewaschen, verändert oder getragen (außer zur Anprobe) wurde. So kannst du dein Geld zurückbekommen und dir etwas Passendes aussuchen. Bei H&M erhältst du außerdem eine 30-tägige Garantie auf alle Artikel, so dass du auch nach Ablauf der Rückgabefrist noch deine Rechte geltend machen kannst.
Retouren-Vernichtung als ökologisch sinnvolle Lösung
Du hast schon einmal von Retouren-Vernichtung als Geschäftsmodell gehört? Vielleicht hast Du schon einmal überlegt, was mit den Retouren passiert, die Du zurückschickst? Entgegen unserer Vorstellung werden Retouren in vielen Fällen nicht neu verpackt und wieder in den Verkauf gegeben, sondern wandern auf direktem Weg in den Müll. Denn es ist nicht nur ein hoher Aufwand, die Ware erneut einzupacken und zu verkaufen, sondern auch ein Risiko für die Händler. Schließlich könnten bei einem Wiederverkauf Kunden ein defektes Produkt erhalten, was einen Imageschaden verursachen würde. Daher entscheiden sich viele Unternehmen für ein sogenanntes Retouren-Vernichtungs-Geschäft. Hierbei werden Retouren nicht wieder verkauft, sondern zerstört. Hierdurch wird ein neuer Weg des Recyclings geschaffen, der die Rücksendungen verhindert. Zudem entstehen auf diese Weise neue Ressourcen, die wiederum für andere Produkte eingesetzt werden können. Somit ist die Retouren-Vernichtung eine ökologisch sinnvolle Lösung, die immer mehr an Bedeutung gewinnt.
97% zurückgeschickter Kleidung bei Zalando verkauft
Auf der Homepage von Zalando erfährst du, dass 97 Prozent der zurückgeschickten Kleidungsstücke nach einer gründlichen Prüfung und einer sorgfältigen Aufarbeitung wieder über den Zalando Shop verkauft werden. Der restliche Teil wird entweder in Zalando Outlets, in der Zalando Lounge oder an verschiedene Organisationen gespendet. So kannst du sicher sein, dass du beim Einkauf auf der Plattform immer ein qualitativ hochwertiges Produkt erhältst. Zudem wird auf diese Weise eine nachhaltigere Nutzung von Ressourcen ermöglicht.
Entrümple deinen Kleiderschrank & erhalte Gutschein bei H&M
Du willst endlich mal wieder deinen Kleiderschrank aufräumen? Dann nutze die Chance und gib deine alten Kleider im nächsten H&M-Geschäft ab! Dabei ist es ganz egal, zu welcher Marke die Kleidung gehört und in welchem Zustand sie sich befindet. Ebenso kannst du auch alle anderen Textilien bei H&M abgeben – egal ob Handtücher, Decken oder Bettwäsche. Damit leistest du einen aktiven Beitrag zum Recycling und bekommst sogar noch einen Gutschein als Dankeschön dafür. Also, worauf wartest du noch? Ab zu H&M und deinen Kleiderschrank entrümpeln!
Reduziere Deinen CO2-Fußabdruck: Kauf nur, was Du brauchst!
Du hast schon mal von dem Begriff CO2-Fußabdruck gehört? Jedes Mal, wenn man etwas online kauft und dann zurückschickt, fallen durchschnittlich 1500 Gramm CO2 an. Das haben Unternehmen, die den CO2-Fußabdruck messen, berechnet. Wenn man das auf alle Retouren in Deutschland in 2021 hochrechnet, sind das geschätzt 795000 Tonnen CO2! Jede Retoure trägt also dazu bei, die Umwelt zu belasten. Denke daran, bevor du etwas online bestellst! Wenn du ein gutes Gefühl beim Shoppen haben möchtest, achte darauf, dass du nur Dinge kaufst, die du wirklich brauchst. So kannst du deinen CO2-Fußabdruck reduzieren und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Zusammenfassung
Das kommt darauf an, wo du die Kleidung her hast. Wenn du sie online gekauft hast, wird sie wahrscheinlich zurück an den Shop geschickt. Dort wird sie dann entweder zurück in den Verkauf gehen, wenn sie noch in einem guten Zustand ist, oder sie wird entsorgt. Wenn du die Kleidung in einem Laden gekauft hast, kann es sein, dass sie zu dem Laden zurückgeschickt wird und wieder im Verkauf zur Verfügung gestellt wird, oder dass sie je nach Geschäftsrichtlinien des Ladens entsorgt wird.
Aus allem, was wir gelernt haben, ist es wichtig, dass du sorgfältig darauf achtest, was du online kaufst. Wenn du etwas zurückschickst, kannst du sicher sein, dass es nicht einfach weggeworfen wird, aber es ist wichtig, dass du dir die Rückgabebedingungen vorher durchliest, damit du weißt, was mit deiner Kleidung passiert. Zusammenfassend kann man sagen, dass es wichtig ist, sich immer die Rückgabebedingungen durchzulesen, bevor man etwas online kauft.