Was passiert mit retournierter Kleidung? Finde es heraus und spare Geld!

Retourenkleidung: Ort der Wiederverwendung und Wiederaufbereitung
banner

Hallo zusammen! Heute möchte ich euch mal ein Thema näher bringen, das vielen von euch sicherlich bekannt vorkommt: Was passiert eigentlich mit retournierten Kleidungsstücken? Wie werden diese verarbeitet und wohin kommen sie? Lasst uns doch mal schauen, was es mit diesen Retouren so auf sich hat.

Retouren Kleidung wird je nach dem Geschäft, bei dem sie gekauft wurde, unterschiedlich behandelt. In einigen Fällen wird sie an den Hersteller zurückgeschickt oder zurückgenommen und für den Verkauf an andere Kunden verwendet. In anderen Fällen wird sie recycelt oder entsorgt. Es kommt darauf an, wo du deine Kleidung gekauft hast und was die jeweiligen Richtlinien des Unternehmens sind. Meistens solltest du aber mit einem Erstattungsprozess rechnen.

Zalando: Keine unnötige Verschwendung bei Retouren

Du musst nicht befürchten, dass bei Zalando Verschwendung an der Tagesordnung ist. Der Großteil der zurückgeschickten Waren wird wieder verkauft. Sollte die Ware leicht beschädigt sein, wird sie zu einem reduzierten Preis angeboten. In manchen Fällen spendet Zalando die Waren auch an soziale Einrichtungen. In Ausnahmefällen, wie bei Schädlingsbefall, Schadstoffbelastung oder ähnlichem, entscheidet sich Zalando dann aber dazu, die Ware zu vernichten. Da kannst du sicher sein, dass bei Zalando keine unnötige Verschwendung stattfindet.

H&M verbrennt jährlich mehr als 1 Mio. Kg Kleidung

Du hast schon davon gehört, dass H&M unglaubliche Mengen an Bekleidung vernichtet? Ja, es ist leider wahr. Kürzlich machten Mitarbeiter auf dieses Thema aufmerksam und es stellte sich heraus, dass H&M jedes Jahr mehr als eine Million Kilogramm an Kleidung verbrennt. Das ist eine Unmenge an Ressourcen, die verschwendet werden.

Doch warum verbrennt H&M seine Ware? Einerseits um zu verhindern, dass die Ware auf den Schwarzmarkt gerät, andererseits um die Marke zu schützen. Der Konzern möchte nicht, dass die Ware zu einem reduzierten Preis außerhalb des Einzelhandels angeboten wird.

Es ist eine Schande, dass diese Ressourcen verschwendet werden. Aber es gibt auch eine gute Nachricht: H&M hat angekündigt, dass es seine Textilien in Zukunft recyceln und aufbereiten wird. Auch andere Unternehmen setzen sich dafür ein, dass Kleidung wieder verkauft oder an Bedürftige verteilt wird. So sorgen sie nicht nur für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, sondern auch für eine bessere Welt.

Retouren & Umtausch bei H&M: So einfach gehts!

Kaufst du bei H&M, hast du die Möglichkeit, deine Artikel innerhalb von 28 Tagen zurückzugeben oder umzutauschen. Dafür musst du sie nur unbeschädigt, ungewaschen und ungetragen (außer zum Anprobieren) in einem H&M-Geschäft in Deutschland einlösen. Wenn du möchtest, kannst du auch den Original-Kassenbon vorlegen. So einfach ist es, mit H&M einkaufen zu gehen!

Rückerstattung innerhalb von 14 Tagen: So erhältst du dein Geld zurück!

Du hast ein Paar Schuhe retourniert und willst wissen, wann du dein Geld zurückerhältst? Kein Problem! Wir erstatten dir den Kaufpreis innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rücksendung auf die ursprünglich gewählte Zahlungsart. Sobald wir deine Rücksendung bearbeitet haben, informieren wir dich in einer Bestätigungs-E-Mail über die Anzahl der zurückgeschickten Artikel sowie den Rückerstattungsbetrag. Wir hoffen dir so eine sichere und bequeme Rückgabe ermöglichen zu können.

Siehe auch:  Entdecken Sie, was mit Ihrer Kleidung aus Altkleidersammlungen passiert - Ein Blick hinter die Kulissen

 Retourenkleidung Prozess

Amazon vernichtet Retouren und Neuwaren – Nachhaltigkeit jetzt!

So sollte es eigentlich nicht weitergehen: Laut Recherchen von „frontal“ und „Business Insider“ vernichtet der Online-Versandhändler Amazon in Deutschland nach wie vor viele Retouren und Neuwaren. Unzählige Produkte werden hierfür verschwendet. Dafür steht vor allem eines: Es ist eine Verschwendung wertvoller Ressourcen, die nicht nötig gewesen wäre.

Viele Verbraucher*innen sind vom Umgang des Versandhändlers mit Retouren und Neuwaren enttäuscht. Amazon sollte hier dringend nachbessern und sich mehr mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Ein erster Schritt wäre, den Kund*innen mehr Möglichkeiten anzubieten, Produkte zurückzuschicken. Für Neuwaren sollte es ökologisch sinnvolle Wege geben, diese wiederzuverwenden oder zu recyceln. So könnten wir gemeinsam etwas bewegen und das Problem gemeinsam angehen.

Onlinehändler können 70% Retouren retten & Umwelt schützen

Du hast ein Produkt gekauft und bist nicht zufrieden? Das kommt häufig vor, denn es ist nicht immer leicht, das Richtige zu finden. Doch was passiert mit den Produkten, die zurückgeschickt werden? Nicht immer können Händler verhindern, dass Retouren vernichtet werden müssen. Doch es gibt bessere Lösungen: Laut einer aktuellen Studie können ganze 70 Prozent der Retouren von Onlinehändlern wieder aufbereitet und als Neuware in den Verkauf genommen werden. Dieser Prozess spart natürlich viel Geld und schont auch die Umwelt. Außerdem können Unternehmen damit viele Kunden glücklich machen, denn wiederaufbereitete Produkte können zu deutlich günstigeren Preisen angeboten werden.

Rückgabe bei Zalando – Kleidungsstücke tauschen & anderen helfen Geld zu sparen

Du hast ein Kleidungsstück bei Zalando gekauft, aber es passt nicht? Kein Problem! Der Versandhändler bietet einen kostenlosen Rückversand an. Artikel mit kleinen Mängeln, wie z.B. einem leichten Knick oder einem Faden, der sich gelöst hat, landen nach einer Prüfung durch Zalando entweder in stationären Outlets oder werden an Hilfsorganisationen gespendet. 97 Prozent aller retournierten Kleidungsstücke können jedoch nach der Prüfung weiterhin über den Zalando Shop angeboten werden. Wenn Du also ein Kleidungsstück zurücksendest, dann hast Du nicht nur die Möglichkeit es zu tauschen, sondern es kann auch wieder verkauft werden – und das sogar zu einem reduzierten Preis! So hilfst Du nicht nur Dir selbst, sondern auch anderen, beim Einkaufen Geld zu sparen.

Zalando Retouren: Meisten werden nochmal verkauft!

Es ist ein bekanntes Phänomen, dass die meisten Online-Einkäufe zurückgeschickt werden. Doch was passiert mit diesen Retouren? Bei Zalando werden die meisten Retouren wieder verkauft! Der Online-Modehändler hat ein cleveres System entwickelt, um die Retouren schonend zu behandeln und sie anschließend nochmal an Kunden weiterzuverkaufen. Diese Retouren, die als Zustand „B-Ware“ bezeichnet werden, werden zunächst auf Schäden und Verschleiß überprüft, bevor sie in Zalando Outlets, in der Zalando Lounge oder an Organisationen gespendet werden. Selbstverständlich werden nicht alle Retouren weiterverkauft. In seltenen Fällen, beispielsweise bei Schadstoffbelastung oder Schädlingsbefall, müssen Retouren vernichtet werden. Zalando gibt an, dass dies nur in weniger als 0,05 Prozent aller Fälle vorkommt.

Du hast bei Zalando etwas bestellt und es passt nicht? Kein Problem! Denn Zalando verkauft die meisten Retouren nochmal an Kunden weiter. Diese Retouren werden zunächst sorgfältig auf Schäden und Verschleiß überprüft, bevor sie in Zalando Outlets, in der Zalando Lounge oder an Organisationen gespendet werden. Selbstverständlich können nicht alle Retouren weiterverkauft werden. In Ausnahmefällen müssen Retouren leider vernichtet werden, was aber nur in weniger als 0,05 Prozent aller Fälle vorkommt. Also, keine Sorge – Deine Retoure wird wahrscheinlich nochmal verkauft! Auf diese Weise kannst Du nicht nur Geld sparen, sondern auch dazu beitragen, die Umwelt zu schützen.

Retouren nachhaltig entsorgen: 40% können repariert werden

Du hast mal wieder etwas zurückgeschickt und fragst Dich, was damit passiert? Versandhändler in Deutschland haben allein im vergangenen Jahr 7,5 Millionen zurückgeschickte Artikel entsorgt, obwohl sie diese hätten spenden oder wiederverwerten können. Dabei ist es eigentlich gar nicht so schwer, Retouren nachhaltig zu entsorgen. Wirtschaftswissenschaftler der Universität Bamberg haben ermittelt, dass 40 Prozent der weggeworfenen Retouren einer nachhaltigen Entsorgung zugeführt werden könnten. Dazu gehört auch das Reparieren der Produkte, denn das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Geldbörse. Es ist also besser, wenn Du Deine Retouren nicht einfach wegwirfst, sondern sie zur Reparatur oder Wiederverwertung bringst. So kannst Du einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Siehe auch:  Erfahre, was Zalando mit zurückgeschickter Kleidung macht - Deine Rechte kennen und nutzen!

Zalando: 97% aller Retouren landen im Shop – 100 Tage Rückgaberecht

Du hast schon mal auf der Website von Zalando eingekauft? Wusstest du, dass 97 Prozent aller Retouren wieder im Shop landen? Ein echter Wahnsinn, findest du nicht? Zalando garantiert dir einen zuverlässigen Service und ein beeindruckendes Retouren-Erlebnis. Falls du deine Bestellung doch noch einmal ändern möchtest, kannst du deine Artikel innerhalb von 100 Tagen kostenlos zurückschicken. So einfach ist das!

Retouren Kleidung Recycling

Günstigere Produkte dank 20-Punkte-Prüfung von uns

Tatsächlich kannst du mit ein bisschen Glück viele Produkte günstiger erhalten, die zurückgeschickt wurden. Unser Team unterzieht diese Produkte einer umfangreichen Prüfung bestehend aus 20 Punkten, damit sie als neu weiterverkauft werden können. Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Artikel wieder online gehen und du dank des günstigeren Preises ein echtes Schnäppchen machen kannst.

Rückerstattung für falsche Artikel – Sofort Hilfe erhalten!

Keine Sorge, wenn du aus Versehen den falschen Artikel angegeben oder ihn doch lieber behalten möchtest. Unser Lager erstattet dir nur die Artikel, die tatsächlich in deinem Paket enthalten sind. Wir achten darauf, dass du nur für die Artikel bezahlst, die auch tatsächlich bei dir ankommen. Solltest du also ein anderes Produkt erhalten, als du bestellt hast, kontaktiere uns bitte sofort. Wir helfen dir gerne beim Einlösen deiner Rückerstattung.

Bonprix Rücksendungen: Einfach, Bequem & Verfolgbar

Du kannst deine Ware einfach und bequem über Hermes PaketShop, Bonprix’s Abholservice oder in einer Bonprix-Filiale (außer in den Bonprix-Outlets) zurückschicken. Sobald du das Paket abgeschickt hast, kannst du deine Sendung online verfolgen. Nach ungefähr 7-14 Tagen erhältst du dann dein Geld zurück. Damit du dein Paket möglichst schnell und sicher zurückbekommst, empfehlen wir dir, dass du einen Sendungsbeleg aufbewahrst. So hast du immer einen Nachweis, dass du dein Paket abgeschickt hast.

Retouren werden kaum entsorgt: Neue Studie der Otto-Friedrich-Uni Bamberg

Du hast vielleicht schon mal gehört, dass Händler viele Retouren einfach entsorgen. Doch eine neue Studie der Forschungsgruppe Retourenmanagement der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zeigt, dass das nicht der Fall ist. Laut der Studie entsorgen deutsche Händler nur rund 1,3 Prozent der Retouren 2021. Das bedeutet, dass der Anteil der entsorgten Waren bisher überschätzt wurde. Die Forscher schlussfolgern, dass die meisten Retouren wieder in den Verkauf gegeben werden oder recycelt werden. Das ist also eine gute Nachricht für alle, die auf der Suche nach günstigen Schnäppchen sind. Und auch die Umwelt profitiert, denn durch das Recycling können Ressourcen geschont werden!

OTTO: Zurückgeschickte Klamotten nicht gewaschen

Du hast ein paar Klamotten zurückgeschickt und möchtest wissen, ob sie gewaschen werden? Klamottenhändler wie OTTO werden die zurückgeschickte Kleidung nicht waschen. Das hat OTTO-Pressesprecher Frank Surholt bestätigt. Der finanzielle Aufwand würde bei den geringen Warenwerten nicht im Verhältnis stehen. Wenn du also deine getragenen Klamotten zurückgeschickt hast, kannst du sicher sein, dass sie nicht gewaschen wurden.

Bring Deine Kleidung zu H&M – Alle Marken & Zustände Willkommen!

Du willst deinen Kleiderschrank ausmisten? Dann ab zu H&M! Dort kannst du nämlich nicht nur deine alten Kleider abgeben, sondern auch jede andere Art von Textilien. Egal, ob Pullover, Hosen, Schuhe oder Taschen – H&M nimmt alles an. Außerdem spielt es keine Rolle, welche Marke oder in welchem Zustand die Kleidungsstücke sind. Einfach alles zusammenpacken und ab zu H&M!

Siehe auch:  Was passiert mit zurückgeschickter Kleidung von Shein? Hier erfahren Sie mehr!

Wo kann man Retouren kaufen? Günstige Optionen & Tipps

Du hast von Retouren gehört und fragst dich, wo du sie kaufen kannst? Dann bist du hier genau richtig! Es gibt verschiedene Plattformen, die sich hervorragend für den Kauf von Retouren eignen. Zum Beispiel Restpostende und Merkandicom. Dort kannst du günstige Retouren kaufen und noch mehr Geld sparen. Wenn du noch nicht so viel Eigenkapital hast, lohnt sich auch der Blick auf eBay Kleinanzeigen. Hier findest du eine Vielzahl an Retouren zu günstigen Preisen. Auch wenn du auf Nummer sicher gehen willst, gibt es viele Seiten, auf denen du Retouren-Händler findest, bei denen du dich vergewissern kannst, dass du nur Produkte von bester Qualität bekommst. Also, worauf wartest du noch?

H&M: Eine weltbekannte Modemarke mit Verantwortung

Du hast schon mal von H&M gehört? Das schwedische Unternehmen ist eine weltbekannte Modemarke, die sich auf Kleidung und Accessoires spezialisiert hat. Aber obwohl H&M auf den ersten Blick ein sehr globaler Player ist, besitzt es nur sehr wenige eigene Produktionsstätten. Stattdessen lässt die Marke vor allem in Asien produzieren, überwiegend in China und Bangladesch. Laut eigenen Angaben arbeiteten 2022 über 602 Hersteller in über 1519 Fabriken in Europa, Asien und Afrika für die H&M-Gruppe. Wobei Asien mit über 50% die meisten Produktionsstätten hat.

Doch H&M ist sich der Verantwortung bewusst und hat 2017 das Programm ‚Fair Living Wage‘ ins Leben gerufen. Seitdem arbeitet das Unternehmen daran, dass seine Mitarbeiter überall auf der Welt einen fairen Lohn erhalten. Mit dem Programm möchte H&M die Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern verbessern, sodass die Menschen dort ein angemessenes Einkommen erhalten und somit ein besseres Leben führen können.

Kontrolliere deine Anprobe regelmäßig – Schütze deine Ware!

Du kennst das sicherlich auch: Wenn du deine Anprobe ausräumst, entdeckst du oft abgerissenen Papieretiketten. Leider sind solche kleinen Dinge leicht zu klauen, da sie meist ungesichert sind. Oft bemerken wir das erst, wenn wir die Anprobe durchsuchen. Da haben wir schon einige Male zehn Sicherungen in einer einzigen Hosentasche gefunden. Es ist also wichtig, dass du deine Anprobe regelmäßig kontrollierst. So kannst du sichergehen, dass deine Ware geschützt ist.

Rücksendekosten für Käufer – Verkäufer muss vor Vertragsabschluss informieren

Durch die Änderung des Widerrufsrechts müssen Käufer nun die Kosten für die Rücksendung der Ware tragen, unabhängig von einer Wertgrenze. Der Verkäufer muss den Käufer allerdings rechtzeitig vor dem Vertragsabschluss darüber informieren. Damit hast Du als Käufer die Möglichkeit, Dich über die Kosten der Rücksendung zu informieren und bei Bedarf eine andere Bestellmöglichkeit zu wählen.

Schlussworte

Retournierte Kleidung wird normalerweise entweder verkauft, an eine Wohltätigkeitsorganisation gespendet oder recycelt. Manchmal werden sie auch zu Stoffen verarbeitet, die dann für andere Produkte verwendet werden. Wenn die Kleidung in einem guten Zustand ist, wird sie häufig wieder verkauft. In manchen Fällen werden sie auch von Wohltätigkeitsorganisationen weiterverkauft, um Geld für gemeinnützige Zwecke zu sammeln. Wenn die Kleidung nicht mehr in einem guten Zustand ist, wird sie normalerweise recycelt oder zu Stoffen verarbeitet, die für andere Produkte verwendet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Retourenkleidung oftmals eine zweite Chance bekommt und wieder den Einzelhandelsgeschäften zum Verkauf angeboten wird. Was auch immer du kaufst, es ist immer gut zu wissen, dass wenn du etwas zurückgibst, es dennoch eine Verwendung findet. Also mach dir keine Sorgen, wenn du mal ein Kleidungsstück zurücksenden musst.

banner

Schreibe einen Kommentar