Hallo liebe Lauffreunde! Wenn der Winter vor der Tür steht, denken viele von euch sicherlich, dass es jetzt Zeit ist die Laufschuhe an den Nagel zu hängen. Aber keine Sorge, denn mit der richtigen Kleidung kannst du auch im Winter laufen und dabei die frische Winterluft genießen! In diesem Artikel möchten wir Dir zeigen, welche Kleidung besonders gut geeignet ist, wenn Du im Winter laufen gehst. Lass uns direkt loslegen!
Im Winter beim Laufen solltest du immer eine Schicht aus trockener, atmungsaktiver Kleidung tragen, die dich warm hält und gleichzeitig die Feuchtigkeit von deiner Haut wegleitet. Eine Windjacke, lange Laufhosen, ein dicker Laufpullover und Handschuhe sind eine gute Idee. Wenn es sehr kalt ist, kannst du deine Laufkleidung auch mit einer Mütze und einem Schal kombinieren.
Laufoutfit: Mehr Schichten für warme & trockene Runden
Du solltest beim Laufen immer mehrere Schichten anziehen, damit du bei jedem Wetter warm und trocken bleibst. Begonnen wird mit atmungsaktiver Funktionswäsche, die den Körper angenehm warmhält. Darüber kommt ein wärmeisolierendes Langarmshirt, das die Körperwärme in der mittleren Schicht speichert. Als äußerste Schicht schützt eine Sportjacke vor Wind, Regen und Schnee. Abgerundet wird dein Laufoutfit durch eine atmungsaktive Laufhose, die die Feuchtigkeit effektiv nach außen transportiert. So bist du auch bei kalten Temperaturen bestens für deine Laufrunde gerüstet.
Funktionsjacke – Wind- und Wasserabweisend für jedes Wetter
Wenn es draußen richtig kalt oder regnerisch ist, bietet eine Funktionsjacke optimalen Schutz. Funktionsjacken sind dafür ausgelegt, bei jedem Wetter optimalen Komfort zu bieten. Das Material sollte idealerweise wind- und wasserabweisend sein, zum Beispiel Goretex oder Windstopper. So bist du vor Regen und Wind optimal geschützt. Außerdem sollte die Jacke körpernah, aber nicht eng sitzen, damit du dich uneingeschränkt bewegen kannst. Wenn du eine solche Funktionsjacke hast, bist du auch bei schlechtem Wetter gut angezogen.
Laufen bei Kälte: Experten-Tipps für sicheres Training
Du fragst dich, ab wann es wirklich zu kalt ist, um draußen zu joggen? Der Experte sagt, dass du ab minus 10 Grad Celsius lieber auf ein intensives Lauftraining verzichten solltest. Wenn die Temperatur noch weiter sinkt, also unter minus 20 Grad Celsius, solltest du nur noch leichtes Laufen machen, wenn du erfahrener Sportler bist. Trage unbedingt warmes Wetter, damit dein Körper nicht zu sehr auskühlt!
Laufhosen für jedes Wetter: Warme & robuste Hosen für dein Training
Wenn du bei wärmeren Temperaturen oder Indoor läufst, bietet es sich an, eine Laufshorts oder eine Hose in Capri- oder ¾-Länge zu tragen. Wenn du jedoch draußen läufst, solltest du darauf achten, dass deine Hose lang ist und aus einem Material besteht, das Kälte, Wasser und Wind abhält. Besonders im Winter oder an kühleren, regnerischen Tagen solltest du auf eine lange Hose achten, die aus einem robusten Material besteht. Dies schützt dich vor allen Witterungsbedingungen und hält dich warm.
Joggen bei Minusgraden: Wie du deine Fitness bei kalten Temperaturen aufrechterhältst
Klar, bei kalten Temperaturen ist das Joggen anstrengender als bei wärmeren Temperaturen – aber das heißt nicht, dass du es nicht machen kannst! Wenn du das nötige Equipment hast, kannst du bei jeder Witterung joggen gehen. Der Energieverbrauch beim Joggen bei Minusgraden ist höher, aber das subjektive Empfinden bleibt ähnlich. Dennoch solltest du darauf achten, dass dein Körper nicht zu sehr auskühlt, wenn du bei kalten Temperaturen joggen gehst. Pass also auf, dass du dich warm anziehst und ausreichend trinkst. So kannst du auch bei Minusgraden dein Training genießen und deine Fitness aufrechterhalten.
Laufen lernen: So gehst du richtig vor
Du willst Laufen lernen? Dann bist du hier genau richtig! Es ist wichtig, dass du langsam beginnst und deinen Körper nicht überlastest. Ein niedriges und moderates Tempo ist das A und O. Wir empfehlen dir, am Anfang jede zwei bis fünf Minuten zwischen Laufen und Gehen zu wechseln. Du kannst zum Beispiel einen Kilometer oder 15-30 Minuten am Stück joggen. Mache nicht zu viel auf einmal, damit dein Körper sich an die neue Bewegung gewöhnen kann. Wenn du dich dann wohler fühlst, kannst du jedes Mal ein bisschen mehr machen. Viel Erfolg!
Joggen: Wann es nicht geeignet ist und Alternativen
Joggen ist ein sehr beliebter Sport, aber leider ist er nicht für jeden geeignet. Menschen, die an einer Viruserkrankung, entzündeten Gelenken oder neurologischen Problemen leiden, sollten auf Joggen lieber verzichten. Wenn Du übergewichtig bist und gerne joggen möchtest, solltest Du zunächst einige Kilos abspecken, bevor Du anfängst. Dafür eignen sich Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Aquagymnastik, die gelenkschonend sind. Auch das Gehen ist eine gute Idee. So kannst Du deine Muskeln und Gelenke auf das Laufen vorbereiten. Sei aber vorsichtig und beginne langsam, um Verletzungen zu vermeiden.
Drei Schichten für Winterjogger: atmungsaktiv, isolierend, schützend
Die zweite Schicht isoliert und die dritte schützt vor Wind und Wetter.
Wenn du im Winter joggen gehst, ist es wichtig, dass du deinen Körper gut warm hältst. Am Anfang des Trainings wird es dir vielleicht ein wenig kalt sein, aber sobald dein Körper aufgewärmt ist, sollte es kein Problem mehr sein. Um deinen Körper gegen die Kälte zu schützen, ist es wichtig, dass du drei Schichten anziehst. Für die erste Schicht solltest du am besten ein atmungsaktives Material wählen, das den Schweiß gut aufsaugt. Die zweite Schicht ist eine Isolationsschicht, die deinen Körper warm hält. Als letztes kommt eine Schicht, die dich vor Wind und Wetter schützt. Mit diesen drei Schichten solltest du gut gerüstet sein, um im Winter joggen zu gehen.
Laufkleidung für kühle Temperaturen: 7-15 Grad
Wenn du bei kühleren Temperaturen draußen laufen möchtest, solltest du die richtige Kleidung wählen. Zwischen 7 und 15 Grad empfehlen wir dir eine lange, nicht allzu dicke Laufhose aus atmungsaktivem Material wie zum Beispiel recyceltem Polyester. Über 15 Grad reicht eine kurze Hose, die deine Beine gut belüftet. Für Oberteile kannst du zu einem atmungsaktiven Langarmshirt greifen. Wenn es besonders kühl ist, empfiehlt es sich, eine dünne Laufweste dazu zu tragen, die dir zusätzliche Wärme spendet. Achte darauf, dass deine Kleidung aus funktionellen Materialien besteht, die schnell trocknen und den Schweiß gut ableiten.
Laufen bei weniger als 10 Grad: Richtige Kleidung wählen
Du stehst vor der Herausforderung, die richtige Kleidung für dein Lauftraining bei weniger als 10 Grad zu finden? Dann solltest du dich für eine lange Hose, ein Longsleve und eine leichte Jacke entscheiden. So kannst du dein Training bei niedrigen Temperaturen draußen genießen, ohne zu frieren. Bei intensivem Training wie Intervallen ist es dir mit der Jacke auch gut warm. Sollte die Jacke dir zu dick sein, kannst du sie einfach zur Seite legen und in kurzen Pausen wieder anziehen. Achte bei deiner Wahl auf atmungsaktive Materialien, die deine Körperwärme speichern und deinen Körper vor dem Auskühlen schützen. So kannst du auch bei niedrigen Temperaturen draußen laufen und das Training genießen.
Laufshirts & Hosen für kühle Tage: Bleib warm!
Bei 3 – 8 °C ist es draußen kühl. Um dich trotzdem auf deinem Lauf zu wohlfühlen, solltest du dir passende Bekleidung zulegen. Einige Hersteller bieten spezielle Laufshirts an, die auf der Vorderseite ein winddichtes Material haben und auf der Rückseite ein hoch atmungsaktives Material. So bleibst du auch an kühlen Tagen gut geschützt. Auch eine lange Laufhose ist essentiell, um deine Beine warm zu halten. Wähle ein Modell, das speziell für das Laufen entwickelt wurde und aus leichtem, atmungsaktivem Material besteht. So kannst du deine Laufrunden auch an kühlen Tagen genießen!
Stylish an kalten Tagen: Kombiniere Kurz- oder Langarm-T-Shirts
Du willst nicht frieren und dennoch stylish aussehen? Wenn die Temperaturen zwischen 0 und 10 Grad Celsius liegen, dann bist du mit Kombinationen aus Kurz- oder Langarm-T-Shirts aus Synthetics oder einem Synthetics-Baumwollgemisch bestens beraten. Für empfindliche Menschen bietet sich bei Temperaturen unter 6 Grad Celsius eine dünne Variante aus Fleece-Bekleidung an. Je nachdem, wie kälteempfindlich du bist, kannst du dein Outfit entsprechend anpassen. Aber Achtung: Auch wenn Fleece-Bekleidung sehr warm hält, ist es trotzdem wichtig, dass du dich in Schichten kleidest, damit dein Körper optimal vor Kälte geschützt ist.
10-KM-Lauf: Wie du deine Wettkampfzeiten verbesserst
Du hast schon ein bisschen Joggingerfahrung und möchtest Dich nun an einem 10-km-Lauf versuchen? Dann hast du den ersten Schritt in Richtung Erfolg schon gemacht! Mit regelmässigem Training wirst du schnell einen Leistungszuwachs bemerken und deine Ziele erreichen. Wenn du dich an die Grundlagen des Lauftrainings hältst, kannst du deine Wettkampfzeiten schon bald verbessern. Zu den Grundlagen zählen zum Beispiel eine ausgewogene Ernährung, die richtige Kleidung und Ausrüstung, das Einhalten eines Trainingsplans und die Suche nach einem Laufpartner, der dich unterstützt. Wenn du deine Ziele regelmässig überprüfst und deine Trainingszeiten aufschreibst, wirst du schnell sehen, wie du dich verbesserst. So wirst du schon bald deine 10-km-Laufzeiten senken und dein Ziel erreichen.
Canada Goose: Warme Winterjacken für kalte Tage
Du fragst Dich, welche Jacke Dich am besten vor dem eisigen Winterwetter schützt? Dann bist Du bei Canada Goose genau richtig! Diese Marke ist bekannt für ihre warmen und robusten Winterjacken, die Dich, egal wie niedrig die Temperaturen fallen, vor Kälte, Wind und Nässe schützen. Der Mantel ist wasserabweisend und hält Temperaturen zwischen -15 und -25 °C stand. Canada Goose verwendet hochwertige Materialien, die eine Kombination aus Stil und Funktionalität bieten. Die Jacken sind mit einem Reißverschluss und einer Kapuze ausgestattet und haben eine weiche Fütterung, die Dich warm hält. So kannst Du Dich auch an sehr kalten Tagen draußen aufhalten, ohne dass Du ein frierendes Eiszapfen bist.
Joggen bei Minus 10 Grad? Besser spazieren oder ins Studio!
Falls das Thermometer unter minus 10 Grad sinkt, rate ich Dir dringend, auf das Joggen zu verzichten und stattdessen einen flotten Spaziergang zu machen. Der Körper hat bei solch eisigen Temperaturen kaum noch die Kraft, die eingeatmete Luft richtig zu erwärmen. Deshalb solltest Du dann lieber auf entspanntere Bewegung ausweichen. Wenn Du Dich trotzdem sportlich betätigen möchtest, kannst Du auch verschiedene Übungen im Fitnessstudio machen, die Dir viel Spaß machen und Dir dabei helfen, in Form zu bleiben.
Laufen bei 9-13 Grad: Langarm-Shirt & mehr für dein Training
Es hält warm und kann ebenso gegen Kälte schützen
Bei 9-13 Grad ist die perfekte Temperatur, um dein Lauftraining draußen zu machen. Wir empfehlen dir dafür ein Langarm-Shirt und eine ¾ oder Longtight an den Beinen. Wenn du unterwegs noch Wind spürst, solltest du auf jeden Fall eine Laufweste anziehen, damit du nicht auskühlst. Ein weiterer Tipp ist das Funktionstuch, das du flexibel für jedes Wetter nutzen kannst. Es hält dich warm, aber schützt dich auch vor Kälte. Auf jeden Fall solltest du dich nicht zu schwer anziehen, da sonst deine Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist. Also, zieh dir passende Kleidung an und dann ab auf die Laufstrecke!
Trainiere Beweglichkeit, Balance, Kraft und Schnelligkeit
Du als Läuferin oder Läufer weißt sicherlich, dass Ausdauerleistungen im Alter zwar erhalten bleiben, aber die Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Schnelligkeit abnehmen. Deshalb ist es wichtig, dass Du etwas dagegen tust! Ein guter Weg, um Deine Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Schnelligkeit zu erhalten, sind spezielle Übungen, die Du in Dein Training integrieren kannst. Zum Beispiel kannst Du Seilspringen machen, um Deine Kraft und Schnelligkeit zu erhöhen. Oder Deine Balance und Koordination durch Balance-Übungen verbessern. Auch leichte Gymnastikübungen sind eine gute Möglichkeit, um Deine Beweglichkeit zu erhalten und sogar noch zu verbessern. Versuche, ein paar Minuten pro Trainingseinheit auf solche Übungen zu verwenden, um Deine Leistung im Alter zu erhalten.
Jogginghose: Bequem und stylisch beim Sport!
Du magst Sport? Dann ist eine Jogginghose genau das Richtige für Dich! Eine Jogginghose, in der Schweiz auch Trainerhose genannt, ist speziell für das Joggen oder auch andere Sportarten gedacht. Meist besteht eine Jogginghose aus einem Sweatshirt-Stoff und endet im Knöchelbereich mit einem Bündchen. Dadurch ist die Hose nicht nur bequem, sondern auch noch stylisch. Mit einer Jogginghose kannst du ganz einfach deine Sportart ausüben und dabei noch trendy aussehen. Wenn du also ein Sport-Fan bist, dann solltest du dir unbedingt eine Jogginghose zulegen.
Warum du beim Joggen enge Passform bevorzugen solltest
Du hast vermutlich schon mal davon gehört, dass Jogginghosen oder locker geschnittene Nylonhosen zwar bequem sind, aber nicht unbedingt zum Joggen geeignet sind. Das liegt daran, dass sie nicht aerodynamisch sind. Dadurch, dass sie locker geschnitten sind, verhindern sie zwar, dass sich beim Joggen alles abzeichnet, aber leider sind sie auch denkbar ungeeignet, wenn es darum geht, den Körper beim Laufen zu unterstützen. Wenn Du also wirklich schnell sein möchtest, solltest Du auf eine enge Passform achten. Eine Jogginghose oder Nylonhose, die eng anliegt, verringert die Luftwiderstände und kann Dich beim Laufen unterstützen. Es gibt auch spezielle Laufhosen, die dazu entwickelt wurden, um den Luftwiderstand zu reduzieren und Dir beim Joggen zu helfen, deine Leistung zu steigern.
Schlussworte
Beim Laufen im Winter solltest du unbedingt warm anziehen. Eine Thermo- oder Fleecehose, ein langärmliges Oberteil und ein Pullover oder Jacke sind angemessen. Auch Handschuhe und eine Mütze sind wichtig, um Wärme zu halten. Eine wasserdichte Jacke über deiner regulären Jacke kann dir zusätzlichen Schutz vor Wind und Regen bieten. Vergiss nicht, gute Laufschuhe zu tragen, um deine Füße trocken und warm zu halten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es beim Laufen im Winter wichtig ist, die richtige Kleidung zu tragen, um sich warmzuhalten und die bestmögliche Leistung zu erzielen. Es ist besser, mehrere Schichten zu tragen, als eine dicke Jacke, und man sollte immer dafür sorgen, dass die Füße, die Hände und der Kopf vor Kälte geschützt sind. Du bist jetzt bestens informiert, also zieh dir die richtige Kleidung an und genieße deine Winterläufe!