5 Gründe, warum du alte Kleidung kaufen solltest – Ein Ratgeber für alle Shopping-Liebhaber!

Kleidungsverkauf für Secondhand-Shops
banner

Du hast alte Klamotten, die du loswerden möchtest? Aber du weißt nicht, wo du sie hinbringen oder verkaufen kannst? Keine Sorge, es gibt viele Wege, wie du deine alte Kleidung loswerden kannst. In diesem Artikel stelle ich dir ein paar Optionen vor, wer alte Kleidung kauft und wie du deine alte Garderobe loswerden kannst. Lass uns also loslegen!

Vintage-Liebhaber und Secondhand-Shops kaufen alte Kleidung. Viele Secondhand-Shops bieten die Möglichkeit, alte Kleidung zu kaufen, die aufgearbeitet wurde und wieder wie neu aussieht. Auch viele Online-Shops verkaufen alte Kleidung, die nach dem Kauf angepasst werden kann. Es gibt auch viele Flohmärkte und Trödelmärkte, auf denen man alte Kleidung kaufen kann. Du kannst an solchen Orten tolle Schnäppchen machen und alte Kleidung günstig kaufen.

Verkaufe gebrauchte Klamotten: Secondhand-Läden, Flohmärkte & mehr

Du hast ein paar schicke Klamotten, die Du nicht mehr trägst? Dann hast Du die Möglichkeit, sie auf verschiedene Weisen loszuwerden. Eine gute Option ist es, sie an Secondhand-Läden, Flohmärkten und Kleidertauschbörsen zu verkaufen, um sie wieder einem neuen Besitzer zugänglich zu machen. Auch Online-Plattformen wie Ebay Kleinanzeigen, Vinted, Vestiaire Collective, Rebelle, Mädchenflohmarkt oder Momox Fashion bieten Dir die Möglichkeit, Deine Klamotten an andere zu verkaufen. Ein weiterer Weg ist es, Deine Kleidung bei Mode-Discountern und -Onlineshops zurückzugeben. Viele davon nehmen getragene Kleidung an und verwenden sie, um sie wieder aufzuarbeiten und weiterzuverkaufen.

Verdiene Geld mit alten Sachen: Gebrauchthändler, Ebay & Co.

Wenn Du Dich von Deinen alten Sachen trennen möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, sie an einen Gebrauchthändler zu verkaufen. Dort bekommst Du meistens recht schnell eine Entlohnung. Du kannst aber auch versuchen, Deine alten Sachen bei einem Online-Marktplatz wie Ebay oder Hood zu verkaufen. Auf diese Weise kannst Du meist mehr Geld herausholen. Es gibt aber auch noch günstigere Alternativen zu Ebay, wie zum Beispiel Ebay-Kleinanzeigen oder Quoka. Auf diesen Plattformen kannst Du Deine alten Sachen ohne großen Aufwand anbieten und verkaufen. Schau einfach mal, welche Plattform am besten zu Dir passt. Mit etwas Glück findest Du schnell einen Käufer und bekommst eine schöne Entlohnung dafür!

Verkaufe alte Kleidung und handle nachhaltig!

Du hast alte Kleidung, die du nicht mehr trägst? Super, dann verkaufe sie doch einfach weiter! Denn so kannst du nicht nur Geld verdienen, sondern auch noch etwas Gutes tun. Durch den Weiterverkauf von gebrauchter Kleidung handelst du nachhaltig und schonst die Umwelt. Und das Beste: Es ist heutzutage ganz einfach, getragene Kleidung im Netz zu verkaufen. Du kannst dafür Second-Hand-Plattformen, Online-Marktplätze oder Flohmarkt-Apps nutzen. Schau doch mal, welche Plattform für dich die richtige ist und worauf du beim Verkauf achten musst!

15% Rabatt bei H&M mit Member-ID sichern

Du hast gerade dein Lieblingsoutfit bei H&M gekauft? Super! Wir haben noch ein besonderes Angebot für dich: Pro Tüte, die du bei H&M abgibst, erhältst du einen Gutschein über 15% Rabatt für deinen nächsten Einkauf. Hier ist allerdings ein kleiner Haken: Um den Rabatt zu nutzen, musst du vorher ein Mitglied bei H&M werden und deine Member-ID angeben. Also lohnt es sich, dich gleich bei H&M zu registrieren. Der Vorteil liegt auf der Hand: Mit deiner ID erhältst du nicht nur den 15% Rabatt auf deine nächste Bestellung, sondern auch regelmäßig tolle Sonderangebote und Infos über die neuesten Trends. Was willst du mehr? Nutze jetzt die Chance und sichere dir den Rabatt!

Siehe auch:  Wo und wie du alte Kleidung Entsorgen kannst - Ein Ratgeber für Einsteiger

 Käufer für alte Kleidung

Nimm deine alte Kleidung und verschenke sie!

Du hast beim Aussortieren deiner Klamotten ein paar Teile entdeckt, die du nicht mehr tragen möchtest? Dann versuche mal, diese Kleidung zu verschenken, anstatt sie wegzuwerfen. Vielleicht gibt es in deinem Freundeskreis oder Familie jemanden, der die aussortierten Klamotten noch gut gebrauchen kann. Sollten sich die Klamotten nicht mehr verschenken lassen, kannst du sie auch in eine Altkleidersammlung geben. Oft gibt es in deiner Nähe eine Organisation, die sich um die Sammlung und Verwertung von Altkleidung kümmert. So kann deine alte Kleidung noch einem guten Zweck dienen und anderen Menschen helfen.

BVSE Qualitätssiegel: Deine Wahl für mehr Nachhaltigkeit

Du hast ein gutes Gespür für Nachhaltigkeit? Dann achte auf das BVSE Qualitätssiegel, wenn Du Textilien sammeln möchtest! Es bedeutet, dass die zertifizierten gewerblichen Unternehmen dafür sorgen, dass die Sammlung transparent, die Verwertungswege nachvollziehbar und die Umwelt geschützt wird. Mit dem Siegel kannst Du die Kontaktdaten des Sammlers erhalten, so dass Du jederzeit über den Weg Deiner Alttextilien Bescheid weißt. Sei Dir sicher: Mit dem BVSE Qualitätssiegel hast Du eine gute Wahl getroffen und leistest einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit!

Vinted: Kostenlos verkaufen & günstig shoppen!

Cool, dass du dich über die Vinted-App informieren möchtest! Mit Vinted kannst du einfach und bequem deine ungetragenen Klamotten verkaufen und dabei noch Geld sparen. Es ist tatsächlich kostenlos, ein Produkt zum Verkauf aufzugeben. Dazu lädst du einfach ein paar Fotos hoch, beschreibst den Artikel und gibst den Preis an. Wenn du selbst etwas kaufen möchtest, kannst du einzelne Artikel oder Pakete von einem Verkäufer bestellen. Bezahlen kannst du per Kreditkarte, PayPal oder Lastschrift. Versand und Rückversand sind bei Vinted übrigens kostenfrei. Registrieren kannst du dich ganz einfach mit deinem Facebook-Konto. Also worauf wartest du noch? Jetzt bei Vinted einsteigen und coole Klamotten zu günstigen Preise finden!

Spende Gegenstände die du nicht mehr brauchst!

Du hast viele tolle Sachen zu Hause, die du nicht mehr brauchst? Dann kannst du sie direkt an andere Menschen weitergeben! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Gegenstände zu spenden, die man nicht mehr benötigt. Eine davon sind gemeinnützige Adressen, wie Sozialkaufhäuser, Kindergärten, Bahnhofsmissionen, die Arbeiterwohlfahrt oder die Caritas. Bevor du etwas spendest, solltest du immer vorher anrufen und fragen, ob die Gegenstände aktuell gebraucht werden und du sie vorbeibringen kannst. So sorgst du dafür, dass die Sachen auch wirklich einem guten Zweck zugeführt werden und nicht ungenutzt in den Müll wandern.

Mach mit bei „We Take It Back“ & erhalte 10% Gutschein

Mach mit und werde Teil des Textilsammelprogramms “We Take It Back”! Wir bieten eine einfache Lösung, um deine ausgedienten Kleidungsstücke und Schuhe zu entsorgen. Schicke uns dein Paket oder bring die Gegenstände direkt in eine unserer deutschen Filialen. Als Dankeschön erhältst du einen Gutschein im Wert von 10% auf deine nächste Bestellung. So kannst du deine Garderobe auf einfache Weise auf den neusten Stand bringen und gleichzeitig Gutes für die Umwelt tun. Wir freuen uns über deine Teilnahme!

Siehe auch:  So entsorgen Sie alte Kleidung richtig - 5 Tipps zur sicheren Entsorgung

Loswerden, was deinen Kleiderschrank belegt: Altkleider abgeben

Du kannst praktisch alles loswerden, was deinen Kleiderschrank und Schubladen belegt. Egal ob Kleidung, Schuhe, Haushaltswäsche, Accessoires, wie z.B. Taschen, Gürtel und Schals, oder sogar Schmuck – all das kannst du abgeben. Wenn du deinen Kleiderschrank und Schubladen entrümpeln möchtest, bist du bei uns an der richtigen Adresse. Wir nehmen deine Altkleider gerne an und sorgen dafür, dass sie ein neues Zuhause finden. Statt deine alten Sachen wegzuwerfen, kannst du sie also bei uns abgeben und uns damit helfen, die Welt ein bisschen besser zu machen.

 Abnehmer für alte Kleidung

Verdiene Geld beim Shoppen: Verkaufe deine Artikel bei Zalando!

Geh in dein Benutzerkonto bei Zalando und klicke auf „Verkaufen“. Dort findest du neben deinen gespeicherten und gekauften Artikeln die Möglichkeit, auch Artikel zum Verkauf anzubieten. Wähle dazu die gewünschten Artikel aus, die du bei Zalando gekauft hast und lege bis zu 20 davon in deine Verkaufsbox. Wir sagen Dir dann sofort, wieviel Guthaben Du für jeden Artikel erhältst. Profitiere noch heute von dem Verkauf und verdiene Geld beim Shoppen!

Altkleider entsorgen: So werden sie nachhaltig recycelt.

Du hast beim Ausmisten deines Kleiderschranks mal wieder ein paar alte Klamotten gefunden? Dann fragst du dich vielleicht, was mit deinen Altkleidern passiert. Ganz einfach: Sie werden von Altkleidersammlern abgeholt und an Sortierunternehmen und Textilrecyclingbetriebe verkauft. Dort werden die Kleidungsstücke gezählt, erfasst und aufbereitet. Anschließend werden sie nach Farbe, Größe und Stil sortiert. Leider eignen sich durchschnittlich nur noch 50 Prozent der Textilien für den Secondhand-Gebrauch. Der Rest wird in vielen Fällen als Polstermaterial oder zu anderen Produkten recycelt.

Kaufe traditionell hergestellten Indischen Gewürz Jindal für 23€/Kilo

Du bekommst für ein Kilo Jindal 23 Euro. Jindal ist ein traditionell hergestelltes indischen Gewürz, das vor allem zum Würzen von Grillgerichten verwendet wird. Es ist eine Kombination aus verschiedenen Gewürzen und enthält unter anderem Koriandersamen, Kreuzkümmel, Kurkuma, Senfkörner und Chiliflocken. Diese Gewürzmischung verleiht deinem Gericht ein einzigartiges Aroma und verleiht ihm eine leichte Schärfe. Für ein Kilo Jindal zahlst du also 23 Euro und kannst dann leckere Gerichte zubereiten.

Second-Hand-Kleidung: Günstig und nachhaltig erweitern

Second-Hand-Kleidung erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Online-Portale und Apps machen es uns möglich, gebrauchte Kleidung zu kaufen und zu verkaufen. Beispiele für solche Plattformen sind Ebay-Kleinanzeigen, vinted (ehemals Kleider- bzw Mamikreisel), Momox fashion oder Medimops. Auch Großhändler wie H&M, about you oder Zalando bieten inzwischen Second-Hand-Kleidung an. Dadurch kannst du deinen Kleiderschrank günstig und nachhaltig erweitern. Außerdem kannst du die Artikel, die du nicht mehr trägst, weiterverkaufen und so ein wenig Geld verdienen und gleichzeitig anderen eine Freude machen. Oftmals kannst du sogar komplette Outfits zusammenstellen, die du dann günstig und einzigartig tragen kannst. Also worauf wartest du noch? Stöbere in den verschiedenen Online-Portalen und Apps und finde neue Lieblingsstücke für deinen Kleiderschrank!

Illegale Container auf Grundstück: So wehrst du dich!

Du als Grundstückseigentümer solltest unbedingt darauf achten, dass ein Container auf deinem Grundstück nicht ohne deine Erlaubnis aufgestellt wird. Sollte das doch einmal passiert sein, kannst du die Einwurfklappe des Containers zukleben und mit einem Zettel oder Schild darauf hinweisen, dass es sich um eine illegale Sammlung handelt. Außerdem ist es ratsam, Kontakt zum Betreiber des Containers aufzunehmen und ihm eine kurze Frist zur Entfernung des Containers zu setzen. Sollte sich der Betreiber nicht daran halten, kannst du dich an deine zuständige Behörde wenden, um eine Klärung zu erreichen.

Siehe auch:  Wo Du alte Kleidung Abgeben Kannst – Eine Liste der Besten Optionen in Deiner Nähe

Textilien richtig verpacken: Schutz vor Schmutz und Nässe

Es ist unerlässlich, dass man Textilien ordentlich verpackt, damit sie vor Feuchtigkeit und Wetter geschützt sind. Am besten ist es, wenn du Beutel oder Tüten verwendest und diese mit einem Zugband (z.B. wie bei einem Müllsack) verschließt, bevor du sie in den Kleidercontainer wirfst. Du solltest unbedingt dafür sorgen, dass deine Textilien vor Schmutz und Nässe geschützt sind – denn nur so können sie wieder weiterverkauft werden.

Alte Textilien abgeben: Hilf in Deiner Nähe!

Du hast alte Kleidung, Handtücher oder Bettwäsche übrig? Warum nicht direkt in sozialen Einrichtungen abgeben? Frage am besten in Obdachloseneinrichtungen, Flüchtlingsheimen oder Frauenhäusern in Deiner Nähe nach, ob sie gebrauchte Textilien benötigen. So kannst Du unmittelbar Menschen helfen, die in schwierigen Lebenssituationen stecken. Du wirst sicherlich eine Menge Dankbarkeit erfahren und den Tag zu etwas Besonderem machen. Und natürlich auch diejenigen, denen Du etwas Gutes tust. Also mach Dich auf den Weg und sei Teil dieser unglaublichen Aktion!

Altkleidersammlungen: 10% als Secondhand-Ware, 90% als Entwicklungshilfe

Der Großteil unserer Altkleidersammlungen wird weiterverarbeitet, um an Bedürftige oder als Secondhand-Ware verkauft zu werden. Etwa 10% davon gelangen so auf den Markt. Ein Großteil der Altkleidersammlungen wird jedoch exportiert und als Handelsware in Länder wie Osteuropa und Afrika verkauft. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur Entwicklungshilfe geleistet und gleichzeitig den Menschen vor Ort kostengünstige und qualitativ hochwertige Textilien zugänglich gemacht.

Verleihe deiner Kleidung ein neues Zuhause

Du hast gesehen, dass ein Kleidungsstück nicht unbedingt sterben muss, wenn es gut in Schuss ist und nicht älter als 20 Jahre aussieht. Wenn du aber Platz im Kleiderschrank schaffen möchtest, solltest du überlegen, welche Kleidungsstücke du dort nicht mehr brauchst. Stelle dir zum Beispiel die Frage, ob du sie noch trägst oder ob sie dir nicht mehr gefallen. Wenn du nicht mehr zufrieden bist, kannst du sie entfernen. Auch wenn sich das schwerfällt, machen es andere Menschen vielleicht glücklich. Du kannst sie spenden oder als Second-Hand-Kleidung verkaufen. So schaffst du Platz im Schrank und hilfst gleichzeitig noch anderen.

Deutsche Kleiderstiftung unterstützt seit 2015 Menschen in Not in der Ostukraine

Um Menschen in einer schwierigen Lebensphase zu unterstützen, sammelt die Deutsche Kleiderstiftung seit 2015 Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche. Sie liefert die vorsortierten Kleidungsstücke an verschiedene Hilfsorganisationen in der Ostukraine. Über eine kirchliche Initiative werden die Spenden dann an Menschen vor Ort verteilt, die in einer schwierigen Lebensphase stecken. Seit 2015 konnten sogar mehr als 500 000 Kleidungsstücke in die Ostukraine geliefert werden. Durch diese Hilfe erhalten Menschen in Not die nötige Unterstützung, um ein neues Leben beginnen zu können.

Fazit

Viele Leute kaufen gerne alte Kleidung. Es gibt viele verschiedene Orte, an denen du alte Kleidung kaufen kannst, zum Beispiel Second-Hand-Läden, Flohmärkte oder sogar Online-Verkaufsportale. Oft sind alte Kleidungsstücke sehr günstig und manchmal sogar besonders einzigartig. Manchmal kann man sogar noch aus den 70ern, 80ern oder 90ern stammen. Also, wenn du auf der Suche nach etwas Besonderem bist, dann schau doch mal nach alten Kleidungsstücken!

Zusammenfassend kann man sagen, dass es viele verschiedene Gruppen gibt, die alte Kleidung kaufen – vom Vintage-Liebhaber bis hin zu Secondhand-Shoppern. Offensichtlich ist es ein lohnendes Geschäft, bei dem alle Beteiligten etwas Gutes bekommen. Du kannst also ruhigen Gewissens alte Kleidung kaufen, wenn du auf der Suche nach einem einzigartigen Stil und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis bist.

banner

Schreibe einen Kommentar