Hallo zusammen! Heutzutage sind viele Kleidungsstile auf der ganzen Welt zu finden. Aber hast du dir schon mal überlegt, welche Kleidung die Araber tragen? In diesem Artikel werde ich dir erklären wie die Kleidung der Araber aussieht. Lass uns mal näher hinschauen!
Die traditionelle Kleidung der Araber kann sehr unterschiedlich sein. In vielen Orten tragen Männer eine Galabiyyah, eine weite, lange Tunika, die oft mit einem Gürtel gebunden wird. Frauen tragen oft ein langes Kleid, das als Abaya bekannt ist, das sie mit einem Schleier bedecken. Viele Araber tragen auch eine Keffiyeh, ein traditionelles Kopftuch.
Entdecke die Tradition der Kandora und Dishdasha
Du hast schon mal von der Kandora oder Dishdasha gehört? Dieses traditionelle Gewand wird vor allem in arabischen Ländern, wie den Vereinigten Arabischen Emiraten und Oman getragen. Es stellt ein Zeichen für die kulturelle Identität dar und ist ein Symbol für die arabische Kultur. Die Kandora ist ein langer, weiter Mantel, der meist aus leichtem Stoff wie Baumwolle gefertigt wird. Er wird üblicherweise mit einem Gürtel oder einem Seidenschal zusammengebunden. Die Kandora ist in verschiedenen Farben erhältlich und neben den traditionellen Farben schwarz und weiß werden auch immer mehr farbenfrohe Varianten angeboten. Auch Frauen tragen heute zunehmend Kandoras, die meist aus weichem Stoff und mit farbenfrohen Details hergestellt werden.
Abaya: Kreiere Deinen eigenen Modestil mit einem traditionellen Kleidungsstück
Du hast vielleicht schon mal von der Abaya gehört. Sie ist ein traditionelles islamisches Kleidungsstück, das vor allem in den arabischen Ländern getragen wird. Für viele Frauen ist die Abaya ein Symbol ihrer Religiosität. Sie tragen sie, wenn sie das Haus verlassen, um sich vor neugierigen Blicken zu schützen. Die Abaya ist in den unterschiedlichsten Farben und Stilen erhältlich und es gibt sogar moderne Designs, die auf der letzten Mode basieren. Einige Frauen wählen auch ihre Abaya nach ihrer Stimmung aus – ob sie ein fröhliches Gelb oder ein zurückhaltendes Schwarz wählen. Wie auch immer Deine Wahl ausfällt, die Abaya ist eine großartige Möglichkeit, Deinen eigenen Modestil zu kreieren.
Russischer Kaftan: Traditioneller Mantel für Männer
In Russland haben Männer früher einen Kaftan, auch bekannt als Ochaben oder Odnorjadka, getragen. Dieser lange, taillierte Mantel war meistens mit eng anliegenden Ärmeln ausgestattet. Er war eines der am häufigsten gesehenen Kleidungsstücke im alten Russland und wurde aufgrund seines praktischen Designs von vielen verschiedenen Menschen getragen. Dieser Mantel konnte sowohl zu formellen als auch zu informellen Anlässen getragen werden. Heute ist der Kaftan immer noch ein wesentlicher Bestandteil der russischen Kultur und wird oft als Teil eines traditionellen Kostüms getragen.
Outfit-Tipp: Traditionelle Dishdasha oder Kandura
Du bist auf der Suche nach einem traditionellen Outfit aus dem Nahen Osten? Dann solltest Du unbedingt einmal eine Dishdasha oder Kandura in Betracht ziehen. Dieses Gewand ist ein langes weißes Hemd, das sich durch seine typische Materialwahl aus Baumwolle oder Seide auszeichnet. Es reicht meistens bis zum Boden. Damit Dir das Gewand perfekt sitzt, kannst Du eine Schädelkappe und einen Kopfreif oder eine Kordel tragen, um das Tuch an Ort und Stelle zu halten. Außerdem empfehlen wir ein weißes Kopftuch, um das Ganze abzurunden. Mit diesem Look kannst Du Dir sicher sein, dass Du auf Deinem nächsten Event ein echter Hingucker bist!
Erfahre mehr über den traditionellen arabischen Kleidungsstil: Dishdasha, Kandura und Wesar
Du hast sicher schon einmal von dem traditionellen Gewand der Männer aus dem Nahen Osten gehört – dem Dishdasha. Aber wusstest Du, dass das Dishdasha auch unter den Namen Kandura oder Kandora bekannt ist? Dishdasha ist ein langes, meist weißes Übergewand mit langen Ärmeln. Drunter trägt man normalerweise ein weißes T-Shirt. Außerdem wird ein bequemes weiches Baumwolltuch, der sogenannte Wesar, als Unterhose um den Körper gewickelt. Der Wesar wird entweder in den gleichen Farben wie das Dishdasha oder in einer anderen Farbe, die zur Farbe des Dishdasha passt, getragen. Trotz seiner einfachen Form ist es ein wichtiger Bestandteil des traditionellen arabischen Kleidungsstils.
Unterwäsche: Von Traditionen und modernen Optionen
Du hast es sicher schon mal bemerkt: Unterwäsche ist ein fester Bestandteil unserer Kleidung. Heutzutage tragen die meisten Menschen darunter Unterhemd und Boxershorts. Aber das ist noch nicht so lange so, denn früher kam man ganz ohne Unterwäsche aus. Im Winter konnten die Menschen sich zusätzlich wärmen, indem sie mehrere Dschallabijen aus wärmerem Stoff übereinander trugen oder einen Pullover anzogen. So konnten sie sich vor Kälte schützen. Darüber hinaus gibt es heute auch noch andere Optionen, wie beispielsweise thermische Unterwäsche. Diese spezielle Kleidung ist besonders warm und hält die Körpertemperatur auch bei schlechten Wetterverhältnissen auf einem angenehmen Niveau.
Der weiße Schleier – Tradition und Kultur des Orients
Der weiße Schleier ist eine traditionelle Kopfbedeckung, die vor allem im Orient verbreitet ist. Sie schützt nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor Wind und Sand in der Wüste. Der Scheich-Hut besteht aus einem halbrunden, leichten Hut aus Filzstoff, der von einem weißen Schleiertuch bedeckt ist. Um den Hut zu befestigen, wird ein schwarz-silberne Zierband verwendet. Der Schleier schützt aber nicht nur Kopf und Gesicht, sondern dient auch der Bedeckung des Halses und der Schultern. Außerdem ist er ein Symbol für Tradition und Kultur des Orients. Auch heutzutage tragen viele Frauen im Orient den weißen Schleier als Kopfbedeckung. Du kannst den Schleier also dazu nutzen, um ein Statement zu setzen und ein Stück Tradition zu bewahren.
Turban – Symbol für Kultur, Glauben und Identität
Heutzutage ist der Turban für eine Vielzahl von Menschen ein Symbol für ihre Kultur, ihren Glauben und ihre Identität. Aber es ist nicht nur ein Symbol für spirituelle Kraft, sondern auch für Würde, Autorität und Selbstrespekt. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die ihn als religiöse Pflicht tragen, wie z.B. Sikhs und Araber. Für diejenigen, die den Turban als Teil ihrer Kultur tragen, stellt er ein Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts dar. Er ist ein Symbol des Respekts vor den anderen, das ein Gefühl der Verbundenheit und des Verständnisses vermittelt. Darüber hinaus zeigt der Turban auch, wie ehrfürchtig und ehrenhaft eine Person ist. In der biblischen Zeit war ein Fleck auf dem Turban ein Zeichen von Charakterfehlern, sodass auch heute noch eine besonders sorgfältige Pflege erforderlich ist, um das Aussehen des Turbans zu erhalten.
Schütze Deine Haut vor UV-Strahlung: Sonnencreme & Hut tragen
Wer die Kraft der Sonne unterschätzt, riskiert eine ernsthafte Hauterkrankung. Dabei ist es ganz einfach, sich davor zu schützen: Ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor und ein Hut sind das Minimum, um die Gefahr zu minimieren. In der afrikanischen Wüste Sahara kennt man das Problem schon lange: Um sich vor der extremen Hitze zu schützen, tragen die Menschen dort dunkle Gewänder, die die Sonnenstrahlen absorbieren.
Der richtige Sonnenschutz ist aber das Wichtigste – nicht nur für Menschen, die in der Sahara leben, sondern für jeden, der sich länger der Sonne aussetzt. Denn UV-Strahlen können die Haut schädigen, was das Risiko für Hautkrebs erhöht. Deshalb solltest Du stets Deinen passenden Sonnenschutz auftragen und eine Kopfbedeckung tragen, wenn Du längere Zeit in der Sonne bist. Auf diese Weise schützt Du Deine Haut und Deine Gesundheit.
Kultur & Stolz: Dischdaschas & Kanduras in Katar, Dubai & Abu Dhabi
In Katar, Dubai und Abu Dhabi findet man die Dischdaschas, die auch als Kanduras bekannt sind, häufig. Sie werden in Anlehnung an die westliche Kultur mit Kragen, einer Umschlagmanschette und Manschettenknöpfen getragen. Traditionell werden sie aus weißer Baumwolle oder Seide hergestellt und mit farbenfrohen Stickereien verziert. Da sie eine lange Tradition haben, sind sie ein Symbol für den arabischen Stolz und die Kultur.
Dischdaschas sind besonders bei Männern beliebt, da sie für ein gepflegtes und modernes Erscheinungsbild stehen. Sie sind sehr bequem und angenehm zu tragen und können zu vielen Anlässen und Outfits getragen werden. Auch bei Frauen erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit.
Kufiya: Ein Symbol für Ehre, Würde und Stolz
Du kennst sicherlich das Kopftuch, das Kufiya oder Kefije genannt wird. Es ist vor allem in der arabischen Welt weit verbreitet und wird von Männern getragen. Der Name kommt daher, dass er abgeleitet ist vom Namen der irakischen Stadt Kufa. Die Kufiya ist das typische Kopftuch der arabischen Region und wird als Schutz vor der Sonne getragen. Zudem symbolisiert es im arabischen Kulturkreis auch Ehre, Würde und Stolz.
Dubai Männermode: Kandora & Dishdasha für Komfort & Tradition
In Dubai ist es üblich, dass Männer ein knöchellanges, locker sitzendes Gewand aus weißer Baumwolle tragen, das als Kandora oder Dishdasha bekannt ist. Diese Nationaltracht des Landes wurde mit dem Ziel entworfen, einen höchstmöglichen Tragekomfort zu bieten und gleichzeitig dem religiösen Glauben zu entsprechen. Kandora und Dishdasha sind in der ganzen arabischen Welt beliebt und können sowohl für formelle als auch für informelle Anlässe getragen werden. Normalerweise werden sie mit einem Gürtel und einem Turban kombiniert, um einen traditionellen Look zu erzielen. Außerdem werden die Kandora und Dishdasha oft mit hellen Farben bestickt, um sie noch ansprechender zu gestalten.
Traditionelle Kleidung in den arabischen Ländern: Abaya, Thobe & Hijab
Du hast schon einmal etwas über die traditionelle Kleidung der Menschen in den arabischen Ländern gehört? Frauen tragen traditionellerweise eine Abaya, eine lange Robe oder ein Mantel, der den ganzen Körper bedeckt, über ihrer Alltagskleidung. Männer haben eine größere Auswahl und können von einer traditionellen Thobe, einer langärmeligen Robe, bis hin zu Jeans und T-Shirt alles tragen. Abhängig von der Region und der Situation kann man auch andere Kleidungsstücke sehen. So tragen Männer im Golf-Staat Saudi-Arabien ein weißes Gewand, das als Thawb bekannt ist. Oftmals kann man auch ein weißes oder schwarzes Gewand finden, das als Dishdasha bekannt ist. In manchen arabischen Ländern wird auch ein Kopftuch getragen, das als Hijab bekannt ist. Es ist wichtig zu wissen, dass jede Region ihre eigenen Traditionen und Regeln hat, deshalb ist es wichtig, respektvoll zu sein und die Kultur des Landes zu respektieren.
Sikh-Dastar: Warum es für Amritdharis wichtig ist
Du, als getaufter und praktizierender Sikh (Amritdharis), trägst den Dastar. Er wird jeden Morgen neu gebunden und bedeckt nicht nur dein aus spirituellen Gründen ungeschnittenes Haar, sondern auch das Dasam Duar („Zehntes Tor“) an deiner Kopfoberseite. Dieses ist ein spirituelles Energiezentrum, welches für Sikhs eine wichtige Bedeutung hat. Daher ist es als getaufter Sikh besonders wichtig, den Dastar zu tragen.
Männer-Thawb: Traditionelles Gewand in Arabischen & Muslimischen Ländern
Männer in den arabischen und muslimischen Ländern tragen traditionell das Gewand namens Thawb. Es ist ein langes, weißes Gewand, das am Oberkörper eng anliegt, aber am Unterkörper locker herabhängt. Um das Outfit zu vervollständigen, tragen sie einen Kopfschmuck namens Ghitra. Dieser ist ebenfalls in Weiß gehalten und mit einem schwarzen Band namens Igal, das meist aus Schafsleder besteht, am Kopf befestigt. Für viele Männer ist es ein Zeichen von Stolz und Ehre, so auszusehen.
Marokkanischer Kaftan und Takchita – Traditionelle Kleidung für besondere Anlässe
Du hast noch nie von einem marokkanischen Kaftan oder Takchita gehört? Kein Problem, dann erzählen wir Dir mal ein bisschen mehr darüber. Der marokkanische Kaftan ist ein traditionelles orientalisches Kleid marokkanischen Ursprungs, das heutzutage vor allem bei wichtigen Anlässen wie Hochzeiten oder anderen feierlichen Ereignissen getragen wird. Der Kaftan ist nicht nur in Marokko sehr beliebt, sondern auch im gesamten Maghreb-Raum. Er ist das perfekte Kleidungsstück, um sich auf stilvolle Weise zu kleiden und sich zu schmücken. Es gibt verschiedene Arten von Kaftans, wie zum Beispiel den traditionellen Kaftan, der aus Seide und Satin gefertigt wird, oder den modernen Kaftan, der in leuchtenden Farben erhältlich ist. Der Kaftan kann auf verschiedene Weise kombiniert werden, zum Beispiel mit einem Gürtel, einem Schleier oder einer Halskette. Und auch die Farben können variieren, von schlichten Farben wie Schwarz oder Weiß bis hin zu lebhaften Farben wie Rot oder Blau. Wenn Du also ein beeindruckendes Kleidungsstück suchst, das Dich bei Deinem nächsten besonderen Anlass noch stilvoller machen wird, dann ist ein marokkanischer Kaftan oder Takchita genau das Richtige für Dich!
Arabische Frauen in Jilbab und langer Hose: Respekt für Kultur und Tradition
Es ist selten, dass man eine arabische Frau ausserhalb ihres Hauses in einem kurzärmligen Kleid antrifft. Meistens tragen arabische Frauen unter dem Jilbab eine lange Hose. Besonders in Tunesien und einigen Teilen von Marokko ist es üblich, eine Kapuze mit dem Jilbab zu tragen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Frauen das Gesetz des Schleiers einhalten und ihr Aussehen vor der Öffentlichkeit verbergen. Die Verhüllung ist ein Zeichen des Respekts für die arabische Kultur und Tradition und soll andere dazu ermutigen, das gleiche zu tun.
Finde deinen Look: Kleidung & Accessoires für jeden Style
Du hast ein Outfit für den nächsten Abend noch nicht? Kein Problem! Als Kleidung bezeichnen wir in einem weiten Sinne alles, was Menschen anziehen, um sich zu bedecken und sich auszudrücken. Es kann sowohl alltags- als auch festlich-sexy sein. Es gibt eine Vielzahl an Optionen, wie du deinen Körper umschließen kannst. Egal, ob du einen Business-Look, einen sportlichen Look oder ein elegantes Abendkleid suchst – die Auswahl ist riesig. Lass deiner Kreativität freien Lauf und kombiniere verschiedene Artikel, um deinen einzigartigen Look zu kreieren. Egal ob High-Heels, Sneaker oder Boots – auch Schuhe können das Outfit komplett machen. Und mit den passenden Accessoires wie Schmuck, Taschen oder Gürteln kannst du noch mehr zu deinem Style beitragen. Also worauf wartest du noch? Zeige, wer du bist und finde deinen Look!
Hidschāb: Ein moderner Trend mit Tradition und Glauben
Im 21. Jahrhundert ist der Begriff „Hidschāb“ weltweit bekannt. Er wird insbesondere mit einem Kopftuch in Verbindung gebracht, das die Haare, den Hals und die Brust einer Frau verhüllt. Viele Muslime sehen es als ein Symbol der Tradition und des Glaubens an. Es ist ein Zeichen der Religiosität und des Respekts vor sich selbst und anderen. Viele Frauen, die einen Hidschāb tragen, fühlen sich damit auch sicherer.
Es gibt verschiedene Arten von Hidschābs, einige sind einfacher als andere und es gibt auch verschiedene Wege, wie man sie tragen kann. Der Modetrend hat sich auch auf den Hidschāb ausgeweitet, sodass man heute eine Vielzahl an Designs, Farben und Stilen findet.
Das Tragen eines Hidschābs ist jedoch keine Pflicht. Jede Frau entscheidet selbst, ob sie einen tragen möchte oder nicht. Es ist eine persönliche Entscheidung, die nur von der Frau selbst getroffen werden kann.
Sikhs, Turbane und Missverständnisse: Unsere Unwissenheit abbauen
Manchmal werden Sikhs wegen ihrer Turbane angefeindet. Dies ist ein Missverständnis, da die turbanartigen Kopfbedeckungen auch von anderen religiösen Gruppen getragen werden. Zum Beispiel tragen schiitische Iraner und Sufis des Naqshbandi-Ordens ebenfalls Turbane. Dies ist allerdings nicht die einzige Verwechslung, die Sikhs häufig erleben. Oft werden sie auch mit anderen Religionen in Verbindung gebracht, obwohl sie eine eigene Glaubensrichtung darstellen. Dies kann zu großem Unmut führen. Deshalb ist es wichtig, dass wir als Gesellschaft versuchen, unsere Unwissenheit abzubauen, um solchen Missverständnissen vorzubeugen.
Zusammenfassung
Die traditionelle Kleidung der Araber ist sehr variabel und hängt von der Region ab, aber die meisten Männer tragen ein langes Gewand, ein Hemd und ein Turban, während die meisten Frauen lange Gewänder, Kopftücher und ein Überkleid tragen.
Die Kleidung der Araber ist sehr vielfältig und hängt meistens von der Region und Kultur ab, in der sie leben. Unabhängig davon ist es wichtig, dass wir Respekt zeigen und die Kleidung der Araber respektieren, egal wie sie aussieht. Du siehst, dass es eine Menge an unterschiedlichen Kleidungsstücken gibt, die die Araber tragen. Also lass uns anerkennen, dass die Kleidung der Araber ein wichtiger Teil ihrer Kultur ist und Respekt zeigen.