Hey,
hast du auch das Problem dass deine Kleidung zu schnell verschlissen ist? Ich kenne das Gefühl! Wir alle wollen halt, dass unsere Kleidung möglichst lange hält. Aber wie kann man ausgediente Klamotten länger nutzbar machen? In diesem Artikel schauen wir uns an, was du dafür tun kannst. Lass uns gemeinsam schauen, wie wir das Problem angehen können!
Um ausgediente Kleidung länger nutzbar zu machen, kannst du ein paar einfache Schritte befolgen. Erstens, wenn du einige Teile nicht mehr trägst, kannst du sie aufbereiten, indem du sie reinigst oder ausbesserst. Zweitens, wenn du Teile nicht mehr magst, kannst du sie umbauen, indem du sie schneidest, änderst oder färbst. Drittens, wenn du einige Teile nicht mehr tragen kannst, kannst du sie recyceln, indem du sie zu etwas Neuem machst, zum Beispiel zu einer Tasche oder einem Kissen. Zuletzt, wenn du einige Teile nicht mehr tragen kannst, kannst du sie an jemand anderen weitergeben, damit sie noch verwendet werden können. Auf diese Weise kannst du ausgediente Kleidung länger nutzbar machen.
Wie oft solltest du Denim Kleidung waschen?
Du solltest deine Kleidung aus Denim nicht zu oft waschen. Es ist am besten, wenn du deine Jeans fünf bis sieben Mal trägst, bevor sie in die Wäsche muss. Auch Röcke und andere Hosen sollten nach sieben Mal Tragen gewaschen werden. Zusätzlich kannst du deine lässige Denim-Kleidung auch auf andere Weise reinigen. Versuche, Flecken mit einem feuchten Lappen oder einer Bürste zu entfernen. Verwende dafür ein mildes Reinigungsmittel, damit du die Fasern schonst.
Vermeide Plastiktüten für Kleidung: Trocknen und Warten
warten).
Vermeide es, deine Kleidung in Plastiktüten aufzubewahren, denn das ist der schlechteste Weg, deine Lieblingsstücke zu erhalten. Stattdessen ist es am besten, deine Kleidung vollständig an der Luft trocknen zu lassen, bevor du sie weglegst. So kannst du sichergehen, dass sie ihre Form behält und nicht schimmelt. Wenn du dir nicht sicher bist, ob etwas schon trocken genug ist, kannst du es mit Wasser besprühen und 15 Minuten warten – dann ist es definitiv trocken.
So sorgst du dafür, dass deine Kleidung immer frisch ist
Wenn deine Klamotten schmutzig oder müffelig sind, dann ist es an der Zeit, neue Sachen zu kaufen. Es ist eine gute Idee, sich alle zwei Tage neu einzukleiden. Dadurch kannst du sicherstellen, dass du immer frisch und modisch gekleidet bist. Außerdem ist es wichtig, dass du regelmäßig deine Kleidung waschen lässt, um sicherzustellen, dass sich keine Bakterien ansammeln. Wenn du deine Kleidung nicht häufig waschen kannst, ist es eine gute Idee, zwischen zwei und drei Tagen zu wechseln. So kannst du sicherstellen, dass dein Outfit immer sauber und frisch ist.
Verkaufe dein hochwertiges Teil schnell und unkompliziert!
Du hast ein hochwertiges Teil von einer begehrten Marke und willst es verkaufen? Dann wäre es eine gute Idee, Onlinedienste in Anspruch zu nehmen. Es gibt viele verschiedene Plattformen, die sich für den Verkauf deines Teils eignen. Neben den klassischen Auktionsplattformen wie Ebay und Ebay Kleinanzeigen gibt es auch Flohmarkt-Apps wie Shpock, die sich vor allem auf Kleidung spezialisiert haben. Dank dieser Plattformen hast du die Möglichkeit, dein hochwertiges Teil schnell und unkompliziert zu verkaufen. Auch Vinted bietet sich als Plattform an, um dein Teil zu verkaufen. Hier kannst du auch zusätzliche Fotos hochladen und anderen Kunden einen Einblick in dein Produkt geben. So kannst du dein Teil noch besser präsentieren und somit mehr Interessenten anlocken.
Kaufe Bewusst: Spare Geld und Umwelt!
Du kaufst vielleicht jedes Jahr auch einige Kleidungsstücke? Laut dem Bundesumweltministerium trägst du aber nur 60% davon öfter als nur einmal. 40% werden nie oder nur selten getragen. Das ist doch eigentlich eine Verschwendung! Überlege dir also gut, was du kaufst und was du wirklich brauchst. Kaufe bewusst und spare so Geld und schone zudem die Umwelt.
Schicke und lässige Outfit-Kombination für einzigartigen Look
Du suchst nach einem besonderen Outfit, das nicht alltäglich ist? Warum nicht mal eine Kombination aus einer leichten Viskose- oder Leinenbluse, einer Jeans in dunkelblauer Waschung und einem Trenchcoat in Camel-Farben ausprobieren? Alternativ könntest Du auch noch Deine Lederjacke dazu tragen. Mit dieser Kombi kannst Du auf jeden Fall einen schicken und gleichzeitig lässigen Look kreieren, der Dich garantiert einzigartig aussehen lässt.
Kleidung – Wie viel geben Menschen pro Monat aus? Tipps für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Du hast erfahren, dass ein Drittel der Befragten pro Monat zwischen 50 und 75 Euro für Kleidung ausgeben. Aber auch viele andere Befragte geben mehr Geld aus: Einige geben mehr als 100 Euro und einige sogar mehr als 125 Euro aus. Wenn es um Mode geht, ist es den Befragten wichtig, Sonderangebote zu nutzen. Dies zeigt, dass es viele Menschen gibt, die bereit sind, ein wenig mehr für gute Qualität zu bezahlen. Da Sonderangebote aber auch eine gute Möglichkeit sind, Geld zu sparen, ist es ratsam, sowohl nach guten Deals als auch nach hochwertigen Produkten Ausschau zu halten. Auf diese Weise kannst du ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen.
Trendig und stilvoll: Hüfthosen ab 30
Hüfthosen sind zweifellos ein Trend, der vor allem bei jungen Menschen sehr beliebt ist. Allerdings solltest Du darauf achten, dass das Höschen nicht herauslugt, denn das wirkt vulgär und ist weit entfernt von sexy. Ab 30 ist solch ein Look auch nicht mehr als Jugendsünde durchzugehen. Zum Glück sind momentan hochsitzende Hosen und Röcke sehr modern und angesagt. Dadurch kannst Du Deinen Look trendig gestalten, ohne auf einen unangemessenen Stil zurückgreifen zu müssen. Auf diese Weise kannst Du einen stilvollen und selbstbewussten Auftritt hinlegen und Dich selbstbewusst fühlen.
Jeans richtig waschen: Waschen nur nötig, wenn Flecken oder Geruch
Wenn du deine Jeans liebst, dann solltest du sie nicht zu oft waschen. Denn wenn du sie zu oft oder auch falsch wäschst, kann sie ihre Passform verlieren und ausleiern. Eigentlich reicht es, wenn du sie nach dem Tragen fünf bis sechs Mal in die Waschmaschine gibst, aber wenn sie keine Flecken oder schlechten Geruch hat, kannst du auch darauf verzichten. Es gibt jedoch einige Jeans, die man gar nicht oder nur sehr selten waschen sollte. Dazu zählen zum Beispiel solche aus Baumwolle mit Stretchfasern, da dadurch die Elastizität verloren geht. Eine gute Alternative ist es, deine Jeans an der frischen Luft auszulüften.
Essig als natürlicher Weichspüler und Farbauffrischer
Es ist erstaunlich, wie viele Vorteile Essig bietet! Nicht nur, dass er als natürlicher Weichspüler beim Waschen eingesetzt werden kann, er kann auch dabei helfen, Farben wiederzubeleben. Essig legt sich wie ein Schutzmantel über die Farbpigmente und bewirkt, dass sie wieder heller und lebendiger werden. Auch bei abgenutzten Schuhen oder Möbeln kann Essig helfen, die Farbe wiederherzustellen. Dazu einfach etwas Essig und Wasser vermischen und die betroffenen Stellen damit einweichen. Nach kurzer Einwirkzeit wirst du sehen, wie neu die Farbe aussieht. Du solltest allerdings darauf achten, nur echten Essig, nicht den industriell hergestellten Essigessenz, zu verwenden. Denn letzterer kann bei manchen Materialien Flecken verursachen. Ein weiterer Vorteil von Essig ist, dass er geruchsneutral ist und keine schädlichen Nebenwirkungen hat. Also, nächstes Mal, wenn du etwas Farbe in dein Leben bringen willst, versuche es doch einfach mal mit einem wenig Essig!
Kleidungsstücke schnell von Schweißgeruch befreien – Mit Essig!
Du hast ein Kleidungsstück, das unangenehm nach Schweiß riecht? Dann haben wir einen Tipp für Dich: Mit Essig kannst Du den Geruch schnell bekämpfen! Mische dafür einfach warmes Wasser im Verhältnis 4:1 mit Essig und gib das Gemisch und das müffelnde Kleidungsstück in eine Schüssel. Lass es etwa eine Stunde einwirken und wasche es anschließend wie gewohnt. Diese Methode ist sehr einfach und kostengünstig. Außerdem hinterlässt sie keine unerwünschten Duftnoten an Deiner Kleidung. Probiere es aus – Du wirst begeistert sein!
Gepolsterte Kleiderbügel: So bleibt deine Kleidung länger in Form
Finger weg von Plastikbeuteln und Plastikboxen, denn sie verhindern, dass deine Kleidung richtig atmen kann. Stattdessen solltest du Kleiderbügel mit passender Breite und Länge für deine Kleidung wählen, die gehängt werden muss. Vor allem für Jacken empfehlen wir Bügel mit breiten und gepolsterten Auflageflächen, damit Abdrücke vermieden werden. So bleibt deine Kleidung in einem guten Zustand und du kannst länger Freude an deinen Lieblingsstücken haben.
Kleidung ordentlich aufbewahren: Tipps für Kisten & Kartons
Du hast ein paar Klamotten, die du gerne aufbewahren möchtest, aber du weißt nicht wie? Dann ist es eine gute Idee, sie in Kisten oder Kartons zu verstauen. Achte aber darauf, dass sie trocken und sauber sind, bevor du sie einpackst. Kartonboxen sind hierfür besonders gut geeignet, da durch die Luftzirkulation eine Schimmelbildung nicht so einfach möglich ist. Stelle die Kartons nicht direkt an eine Wand oder am Boden, sondern stapel sie lieber in einem Regal. So sind sie nicht nur sicher und trocken verstaut, sondern es sieht auch noch ordentlich aus!
Schütze deine Kleidung vor dem Ausbleichen mit Essig
Du kannst deine dunklen Kleidungsstücke ganz einfach vor dem Ausbleichen schützen, indem Du ein wenig Essig beim Waschen hinzufügst. Essig hat die Eigenschaft, das Ausbleichen der Farben zu verhindern, aber auch die Farbe wieder aufzuhellen. Einige Tropfen direkt ins Waschmittelfach oder in die Waschmaschine gegeben, helfen dabei, die Farben wieder intensiver wirken zu lassen. Essig entfernt auch Waschmittelreste, die sich auf dem Stoff ablagern können. Zudem macht es deine Kleidung auch weicher und duftet angenehm nach Frische.
37 Kleidungsstücke für einzigartigen Stil
Du hast vielleicht schon einmal von der Zahl 37 Kleidungsstücke gehört, die von der US-Bloggerin Caroline Rector als das perfekte Maß bezeichnet wird? Aber du hast noch nie genau erfahren, was darunter zu verstehen ist? Keine Sorge, wir erklären es dir. Unter die 37 Kleidungsstücke gehören Kleider, Hosen, Blusen, Röcke, Schuhe, Jacken, Mäntel und alle möglichen Oberteile. Ausgenommen werden aber Accessoires wie Mützen, Schals oder Gürtel, Unterwäsche und Sportbekleidung. So hast du eine kleine, aber feine Auswahl an Kleidungsstücken, die sich immer wieder neu kombinieren lassen und dir zu einem einzigartigen Stil verhelfen.
Kaufe Kleidung Online oder im Laden – Die Vorteile
Du kaufst jedes Jahr in Deutschland durchschnittlich 60 Kleidungsstücke? Für viele ist das eine Menge, aber der rasant ansteigende Anteil an Online-Einkäufen verstärkt diese Tendenz noch. Dabei ist es nicht nur einfacher als je zuvor, Kleidung online zu kaufen, sondern es ermöglicht auch eine größere Auswahl und die Möglichkeit, einen guten Preis zu bekommen. Es ist also kein Wunder, dass immer mehr Menschen online einkaufen. Trotzdem solltest du nicht vergessen, dass es auch viele Vorteile gibt, in Geschäften einzukaufen. Nicht nur kannst du die Ware vor dem Kauf anprobieren, sondern du kannst auch gleich zahlen und deine Einkäufe mit nach Hause nehmen.
Deutsche Shoppen im Schnitt 356,61 Euro pro Monat
Bei einer aktuellen Befragung von 1000 Männern und Frauen, die in Deutschland leben, hat mydealz herausgefunden, dass sie im Schnitt monatlich 356,61 Euro für Shopping ausgeben. Die Befragten gaben an, dass sie auf verschiedene Weise shoppen: sie gehen in Geschäfte, bestellen online oder kaufen über mobile Geräte. Besonders beliebt sind dabei Onlineshops, die eine große Auswahl an Produkten bieten und regelmäßig gute Angebote machen. Viele nutzen dabei auch Cashback-Angebote, bei denen sie Geld zurück bekommen, wenn sie bei bestimmten Anbietern einkaufen. Dadurch können sie noch mehr sparen.
Neue Kleidung vor dem Tragen waschen: Hautausschläge & Allergien vermeiden
Du solltest eine neue Kleidung immer vor dem Tragen waschen. Auf diese Weise lösen sich mögliche Chemikalien, die beim Herstellen verwendet wurden, und können nicht durch deine Haut aufgenommen werden. Dadurch vermeidest du Hautausschläge, Juckreiz und im schlimmsten Fall sogar allergische Reaktionen. Besonders dann, wenn du stark schwitzt, ist es wichtig, dass du die Kleidung vor dem ersten Anziehen wäschst.
Vakuumieren von Kleidung: Mit unserer Anleitung ganz einfach!
Du hast schon mal von dem Vakuumieren von Kleidung gehört, aber hast keine Ahnung, wie das funktioniert? Da sind wir doch genau richtig! Mit unserer Anleitung kannst du ganz einfach lernen, wie du deine Kleidung vakuumierst.
Für das Vakuumieren von Kleidung brauchst du spezielle Beutel, die entweder mit einem Ventil für Pumpe oder Staubsauger versehen sind oder durch Zusammenrollen komprimiert werden können. Fülle die Beutel mit der zu verpackenden Kleidung und schließe sie anschließend sorgfältig. Dann kannst du entweder die Pumpe oder den Staubsauger anschließen und die Luft aus dem Beutel ziehen. Wenn du fertig bist, kannst du das Ventil verschließen und die Kleidung ist fertig verpackt. So kannst du ganz einfach Platz sparen und die Kleidung schön und sauber verstauen.
Mit wenigen Handgriffen reduziert sich die Größe des Gepäcks und passt so besser in Koffer oder Rucksack. Außerdem ist das Vakuumieren eine tolle Möglichkeit, um deine Kleidung vor Staub und Schmutz zu schützen. Also worauf wartest du noch? Hol dir jetzt die passenden Beutel und los gehts!
Gebrauchte Kleidung verschenken oder spenden: So schaffst du Platz im Kleiderschrank
Du hast deinen Kleiderschrank ausgemistet und dich von ein paar alten Klamotten getrennt? Sehr gut! Aber was nun mit den ausgesortierten Teilen? Zum Glück gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, sie weiterzugeben. Wenn die Teile noch gut erhalten sind, kannst du sie an Freunde oder Familie verschenken. So werden sie wieder getragen und dein Kleiderschrank hat mehr Platz. Wenn du die Kleidung nicht selbst verschenken möchtest, kannst du sie auch an eine soziale Einrichtung spenden. Viele Organisationen nehmen gebrauchte Kleidung entgegen und helfen damit Bedürftigen. Oder du gibst die alten Klamotten an eine Altkleidersammlung. Auch hier wird dein Kleiderstück einen neuen Besitzer finden und nochmal getragen werden. Auf diese Weise kann man einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem man alte Kleidung wiederaufbereitet.
Fazit
Es gibt einige Möglichkeiten, ausgediente Kleidung länger nutzbar zu machen. Zum einen kannst du deine alten Kleidungsstücke aufbereiten, wie zum Beispiel die Säume nähen, die Knöpfe ersetzen, ein neues Muster aufsticken oder einen neuen Stoff darüberlegen. Auch kannst du deine alten Kleidungsstücke als Textilien zum Basteln oder Nähen verwenden. Eine weitere Möglichkeit ist, alte Kleidungsstücke als Material für andere Projekte zu verwenden, wie zum Beispiel als Stoff für die Herstellung von Beuteln, Taschen oder Kissen. Wenn du deine alten Kleidungsstücke nicht mehr selbst nutzen kannst, dann kannst du sie auch an jemand anderen weitergeben oder an eine Wohltätigkeitsorganisation spenden.
Du siehst, dass es möglich ist, ausgediente Kleidung noch länger zu nutzen. Indem du kreativ wirst und Dinge reparierst oder erneuerst, kannst du so manchen Kleidungsstücken ein langes Leben schenken. Es lohnt sich also, ältere Kleidung nicht einfach wegzuschmeißen, sondern sie wieder aufzupeppen und weiterzutragen.