Hey! Kennst du das auch? Du stehst vor deinem Kleiderschrank und hast keine Ahnung, was du anziehen sollst. Wir alle kennen Situationen, in denen wir uns fragen, wie lange wir unsere Kleidung tragen sollen. In diesem Artikel werde ich dir erklären, worauf du beim Tragen deiner Kleidung achten solltest. Lass uns also mal schauen, wie lange du deine Kleidung tragen kannst!
Es kommt darauf an, was du anziehst. Wenn du zum Beispiel ein Kleidungsstück hast, das du sehr oft tragen möchtest, dann solltest du es so lange wie möglich tragen. Wenn du aber nur ein paar saisonale Kleidungsstücke hast, dann solltest du die nur für die jeweilige Saison tragen. So hast du immer etwas Neues und es sieht immer gut aus.
Wann solltest du deine Klamotten wechseln?
Du weißt, dass es wichtig ist, regelmäßig neue Kleidung zu tragen. Aber wann ist es an der Zeit, die Klamotten auszutauschen? Mindestens alle zwei Tage solltest Du deine Kleidung wechseln, wenn sie schmutzig oder müffelig ist. So vermeidest Du, dass sie unangenehm riecht und du dich wohlfühlst. Wenn du es schaffst, noch öfter zu wechseln, umso besser. Sorge also dafür, dass Du immer frische und saubere Kleidung anhast.
Weniger Wäsche waschen: Spare Wasser und Energie!
Für Familien, die mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern zusammenleben, ist es normal, etwa fünf Waschmaschinen pro Woche zu benutzen. Allerdings waschen viele Familien deutlich mehr als das. Nicht weil sie ungewöhnlich schmutzige Kleidung hätten, sondern einfach aus Gewohnheit. Einige Familien waschen sogar jeden Tag die Kleidung, obwohl sie nicht wirklich nötig wäre. Wenn du auch viel Wäsche waschst, kannst du es versuchen, ein paar Maschinen pro Woche weniger zu machen. Dann sparst du Wasser und Energie und schonst die Umwelt. Probier es aus und schau, ob es für dich funktioniert.
Nachhaltiges Waschmittel – Schonende Wäsche und Umweltschutz
Du weißt bestimmt, was das bedeutet: Jede Woche muss deine Waschmaschine einiges leisten! Ein 3- oder 4-Personen-Haushalt hat durchschnittlich ca. vier Waschladungen pro Woche, das sind 211 Mal pro Jahr (je 4,6 kg). Ein Single bzw. ein 2-Personen-Haushalt wäscht durchschnittlich etwas weniger, nämlich 2-3 Mal pro Woche. Da sich Waschmittel und Wasser nicht nur auf deine Wäsche, sondern auch auf die Umwelt auswirkt, solltest du bei der Wahl der Waschmittel auf Nachhaltigkeit achten. Moderne Waschmittel sind mittlerweile so aufbereitet, dass sie die Umwelt schonen. Zudem schonen sie deine Wäsche und sorgen für ein strahlend sauberes Ergebnis. Mit dem richtigen Waschmittel kannst du deine Wäsche schonend reinigen und gleichzeitig den Schutz der Umwelt unterstützen.
So beladest Du richtig Deine Waschmaschine
Du willst eine Waschmaschine beladen, aber du weißt nicht, welche Wäschearten du zusammen waschen kannst? Die Faustregel lautet: Du kannst verschiedene Wäschearten miteinander waschen, solange du die Waschtrommel nicht überfüllst. Bei normalen Waschgängen sollte eine hochgestellte, gespreizte Hand oberhalb der Wäsche in die Trommel passen. Besonders empfindliche Wäschearten wie Fein- oder Wollwäsche sollten nur bis zur Hälfte gefüllt werden. Damit deine Wäsche sauber und schonend gewaschen wird, solltest du die Textilien nach Wäschearten sortieren, denn so kannst du die richtige Waschtemperatur und Waschmittelmenge wählen. Achte immer auf die Pflegeanleitung des Textils, dann hast du lange Freude an deiner Wäsche.
79% nicht getragener Kleidung: Bewusst einkaufen, um Müll zu reduzieren
Tatsächlich belief sich der Anteil an nicht getragenen Kleidungsstücken laut einer Studie auf satte 79 Prozent. Das bedeutet, dass viele von uns Kleidungsstücke kaufen, die wir nie tragen oder nur selten anziehen. Dieses Phänomen tritt auf Grund der schnellen Mode und der günstigen Preise auf. Man kann verlockend günstig einkaufen und sich ausprobieren, wie man sich in einem bestimmten Outfit fühlt. Allerdings ist diese Art des Einkaufens schlecht für die Umwelt, da es zu viel Müll produziert. Deshalb versuche, bewusst einzukaufen und Kleidungsstücke zu wählen, die Du auch wirklich tragen möchtest.
Ausmisten leicht gemacht: Ordnung im Kleiderschrank halten
Du solltest deinen Kleiderschrank mindestens alle zwei Jahre ausmisten, damit er immer schön ordentlich ist. Wenn du dich mal wieder ans Ausmisten machst, ist es hilfreich, systematisch vorzugehen. Eine Möglichkeit ist beispielsweise, jede Schublade oder jedes Fach einzeln anzuschauen und auszusortieren. So hast du den vollen Überblick, was du noch trägst und was nicht. Wenn du aussortierst, kannst du die Kleidungsstücke direkt spenden oder verkaufen. So machst du gleichzeitig etwas Gutes und kannst ein paar Euro dazu verdienen.
Aufräumen im Schrank: So kannst du nachhaltig Platz schaffen
Du hast viel zu viele Klamotten im Schrank und verlierst den Überblick? Dann ist es an der Zeit, mal aufzuräumen. Designer-Teile, die du nicht mehr trägst, kannst du ganz einfach in Second Hand Shops verkaufen. Zum Beispiel bei cash4brands.de, mädchenflohmarkt.de oder rebelle.com. Schöne Teile, die du nicht mehr trägst, aber noch gut erhalten sind, kannst du auch spenden. Die goldene Regel lautet: Wenn du ein neues Teil kaufst, dann muss ein altes Teil gehen. Wenn du also mehr Platz im Schrank schaffst, und das alles auch noch nachhaltig, dann hast du gleich mehr Überblick und hast noch was Gutes getan.
Capsule Wardrobe: Wähle die Anzahl der Kleidungsstücken, die Dich glücklich machen!
Du denkst über ein Capsule Wardrobe nach? Dann solltest Du bedenken, dass es vor allem darauf ankommt, dass Du dich mit der Entscheidung wohlfühlst! Wenn du dich überfordert fühlst, kannst Du auch eine geringere Anzahl an Kleidungsstücken wählen. Laut Ratgebern solltest Du dich an einem Richtwert von 30-40 Stück orientieren, aber es ist wichtig, dass Du selbst entscheidest, wie viele Kleidungsstücke Du in deinem Capsule Wardrobe haben möchtest. Zudem kann es sinnvoll sein, die Anzahl deiner Kleidungsstücke an die Jahreszeit anzupassen, sodass Du nicht zu viel oder zu wenig im Schrank hast. Mach dich am besten schlau und schaue, welche Kleidungsstücke du wirklich und immer wieder tragen wirst, bevor Du eine Entscheidung triffst.
Kurze Shorts: Ein Must-have für jeden Kleiderschrank!
Du solltest in Deinem Kleiderschrank immer ein paar Shorts parat haben, denn sie sind in der warmen Jahreszeit ein absolutes Must-have! Egal, ob Du auf der Suche nach einem schicken Modell für die Arbeit bist oder eine bequeme Variante für das nächste Festival – Shorts erfüllen immer ihren Zweck! Sie sind leicht und bequem und sorgen für einen luftigen und coolen Look. Wähle aus verschiedenen Längen, Materialien und Mustern Deine Favoriten und kombiniere sie zu coolen Oberteilen. Ein paar Basics, um Deine Shorts-Kollektion zu vervollständigen, sind: eine schlichte, kurze Jeans-Variante, ein weißes Modell mit einem bunten Muster und ein schwarzes Modell, das Du mit einem Blazer cool aufpeppen kannst. Achte bei Deiner Wahl auch darauf, dass sie gut knitterverträglich sind, so dass Du den ganzen Tag über einen frischen Look behältst!
Kleiderschrank aufräumen: 37 Kleidungsstücke? Zeit für Ausmistaktion!
Du hast schon mehr als 37 Kleidungsstücke im Schrank? Dann ist es Zeit für eine Ausmistaktion! Unser Rat an dich lautet: Mach dir Gedanken, was du wirklich brauchst und was du nicht brauchst. Dein Kleiderschrank ist nicht nur ein Ort für deine Lieblingsstücke, sondern auch ein Ort, an dem du deine eigene Persönlichkeit ausdrücken kannst. Wähle die Kleidungsstücke aus, die dir am besten gefallen und schmeiße alles andere weg. So hast du nicht nur einen übersichtlichen Schrank, sondern auch noch mehr Platz für neue Lieblingsstücke. Wenn du unsicher bist, ob du ein Kleidungsstück behalten sollst, hilf dir beim Entscheiden, indem du dir die Frage stellst, ob du es in den letzten drei Monaten getragen hast. Wenn nicht, ist es wahrscheinlich an der Zeit, es loszulassen. Wenn du dich dann entschieden hast, was du weggeben möchtest, gib es an jemanden, der es wirklich braucht. So kannst du Gutes tun, und deinen Kleiderschrank aufräumen.
Deutscher Kleiderkonsum nimmt 2022 ab: Warum?
Du hast in deinem Kleiderschrank sicherlich auch schon einmal festgestellt, dass du viel zu viel Klamotten hast. Das ist kein Einzelfall! Die Anzahl der Kleidungsstücke im Schrank der Deutschen nimmt laut einer Studie ab. 2015 waren es noch 95 Stück pro Person, 2022 sollen es laut der Prognose 6,5 Prozent weniger sein und somit durchschnittlich 87 Stück pro Person. Frauen besitzen 2022 mit 107 Items im Durchschnitt weiterhin mehr als Männer mit 68.
Doch warum ist das so? Ein Grund könnte sein, dass Konsument*innen heutzutage mehr auf Nachhaltigkeit setzen und sich bewusster kleiden. Man kauft somit weniger und qualitativ hochwertigere Kleidungsstücke. Auch das Thema Second-Hand-Kleidung wird immer beliebter und somit wird die Anzahl an neuen Kleidungsstücken im Schrank weniger. Also, schau doch mal in deinem Kleiderschrank, vielleicht hast du auch einige Kleidungsstücke, die du nicht mehr brauchst und die du in Zukunft lieber gegen Second-Hand-Kleidung austauschen kannst.
Täglich Deinen BH wechseln: So oft und warum
Du solltest Deinen BH täglich wechseln. Das ist wichtig, um ein gutes Hygieneverhalten zu bewahren. Aber wie oft solltest Du zwischen verschiedenen BH-Modellen wechseln? Nun, das hängt davon ab, wie viele Modelle Du in Deinem Schrank hast. Solltest Du nur ein oder zwei BHs besitzen, solltest Du sie jeden Tag wechseln, um Deine Haut vor Bakterien und möglichen Infektionen zu schützen. Wenn Du jedoch eine größere Auswahl hast, kannst Du die BHs öfter tragen, bevor Du sie wäschst. Aber achte darauf, dass sie in einem guten Zustand sind und nicht zu viele Abnutzungsspuren aufweisen.
Täglich Unterwäsche wechseln: So bleibst du hygienisch!
Du solltest deine Unterwäsche jeden Tag wechseln. Dadurch verhinderst du eine Bakterienbildung und sorgst für ein gutes Hygieneverhalten. Es ist ratsam, die Wäsche schnell zu waschen – am besten bei 60 Grad. Wenn du zu einer bestimmten Tageszeit immer deine Unterwäsche wechselst, kannst du dir das leichter merken. Nach dem Waschen solltest du die Unterwäsche auf keinen Fall zusammenfalten, da sich so Keime einfacher übertragen können. Es empfiehlt sich, die Unterwäsche zusammen mit ähnlich gefärbter Wäsche zu waschen, um ein Ausbleichen der Farben zu vermeiden.
Männer und Unterwäsche: Wie wählen sie das Richtige?
Du denkst vielleicht, dass Männer nicht viel über ihre Unterwäsche nachdenken, aber eine Studie von SHM Suits hat gezeigt, dass die meisten Männer tatsächlich sehr wählerisch sind, wenn es um ihre Unterwäsche geht. Laut der Studie bevorzugen die meisten Männer Boxershorts gegenüber anderen Unterhosen, mit 48 Prozent, die angaben, dass Boxershorts ihre bevorzugte Wahl sind. Slips kamen auf Platz zwei, mit 29 Prozent. Es ist interessant zu sehen, dass fast ein Viertel der Männer einen Slip bevorzugen, obwohl diese Art von Unterhose häufig als unpraktisch und unbequem angesehen wird.
Doch nicht nur die Art der Unterwäsche ist wichtig, sondern auch das Material. Laut der Studie bevorzugen die meisten Männer Baumwolle als Material, mit 57 Prozent, die angaben, dass dies ihre bevorzugte Wahl sei. Seide kam auf Platz zwei, mit 24 Prozent. Es ist auch interessant zu sehen, dass einige Männer auf andere hören, wenn es um die Auswahl ihrer Unterwäsche geht. Knapp die Hälfte der Befragten gab an, ihre Unterwäsche aufgrund des Komforts, der Qualität und der Optik auszuwählen.
In der heutigen Zeit ist es für Männer wichtig, sich auf ihre Unterwäsche zu verlassen. Diese sollte nicht nur praktisch und bequem sein, sondern auch gut aussehen und ein gutes Gefühl vermitteln. Daher ist es wichtig, dass Männer die Zeit nehmen, um die richtige Unterwäsche für sich zu wählen. Wenn du das richtige Paar findest, kann es deine Stimmung heben, dein Selbstvertrauen stärken und dir sogar helfen, dich sexy zu fühlen. Egal, ob du nach Boxershorts, Slips oder Boxer-Briefs suchst, wir empfehlen dir, ein Paar zu wählen, das bequem und aus hochwertigem Material ist. So kannst du sicher sein, dass du dich den ganzen Tag über wohl fühlst.
Warum wird Kleidung so schnell ausgetauscht? Kaufe weniger, aber hochwertiger!
Du hast vielleicht schon einmal darüber nachgedacht, warum wir so viele Kleidungsstücke produzieren? Tatsächlich hat sich die Bekleidungsproduktion in den letzten 14 Jahren verdoppelt und 2014 wurden mehr als 100 Milliarden Kleidungsstücke neu produziert. Das ist eine enorme Menge – und genauso viel wird wahrscheinlich auch im nächsten Jahr wieder produziert werden. Aber was ist mit dem Konsum? Deutschland ist ein bedeutendes Mode-Land und die Verbraucher kaufen im Schnitt 60 Kleidungsstücke im Jahr. Leider wird die Kleidung nur noch halb so lange getragen wie noch vor 15 Jahren. Es ist also offensichtlich, dass eine neue Ära des Konsums auf uns zukommt. Wir müssen uns bewusst machen, dass es nicht nur auf die Menge an Kleidung ankommt, sondern auch darauf, wie lange wir sie tragen. Kaufe deshalb lieber weniger, aber dafür hochwertigere Kleidung. So kannst Du nicht nur Geld sparen, sondern auch etwas für die Umwelt tun.
Spare Energie & Geld: Waschwäsche bei 40°C statt 60°C
Du solltest auf jeden Fall bedenken, dass ein Waschgang mit 60°C nicht nur dein Geld kostet. Auch die Umwelt leidet darunter, da vermehrt Energie benötigt wird. Wenn du denkst, du musst zwingend auf die höchste Temperatur waschen, dann überlege, ob du die Wäsche vorher nicht schon gründlich aussortieren und vorwaschen kannst. So sparst du nicht nur Strom und Geld, sondern schonst auch die Umwelt. Ein Waschgang bei 40°C kostet dich meistens nur etwa 20 Cent. Du musst also nicht gleich die höchste Stufe wählen und sparst so auf Dauer eine Menge Geld.
Gut gekleidet sein mit der „7-Tage-7-T-Shirts-Regel
Du möchtest immer gut gekleidet sein, aber du hast nicht viel Geld, um ein neues T-Shirt zu kaufen? Dann kannst du dir die T-Shirt-Regel 1 zunutze machen: 7-Tage – 7 T-Shirts.
Bei dieser Regel solltest du jeden Tag ein anderes T-Shirt tragen. Auf diese Weise wirkt deine Garderobe immer aufgeräumt und du musst nicht ständig neue T-Shirts kaufen. Denn je nach Verwendung tragen die allermeisten ihr T-Shirt maximal zweimal, bevor es in die Wäsche muss. Hier ist also vor allem eine Frage wichtig: Wie häufig wird bei dir zu Hause gewaschen? Wenn du nicht mehr als einmal pro Woche wäschst, solltest du mindestens sieben T-Shirts in deiner Garderobe haben. Auf diese Weise kannst du deine T-Shirts ausnutzen, ohne dass sie sich bereits nach wenigen Tagen abgenutzt anfühlen. Um sicherzustellen, dass die Qualität deiner T-Shirts erhalten bleibt, solltest du darauf achten, dass du sie in der richtigen Waschtemperatur wäschst und sie nicht zu heiß bügelst.
Ausgaben für Kleidung: Ein Drittel gibt 50-75€ monatlich aus
Du hast schon mal darüber nachgedacht, wie viel Geld du monatlich für Kleidung ausgibst? In einer Umfrage gaben rund ein Drittel der Befragten an, dass sie in einem durchschnittlichen Monat 50€ bis unter 75€ für Kleidung ausgeben. Weitere große Anteile gaben an, dass sie monatlich über 100€ oder sogar über 125€ ausgeben. Es ist interessant zu sehen, dass die Kosten für Kleidung einen großen Teil unserer Ausgaben ausmachen. Wenn du also darauf achtest, was du kaufst und wieviel du ausgibst, kannst du viel Geld sparen. Deswegen lohnt es sich, einmal in deine Kleiderschränke zu schauen und zu sehen, ob du nicht manche Teile schon besitzt, anstatt nochmal neue zu kaufen.
Täglich Unterwäsche wechseln: Hygiene und gesundheitliche Gründe
Du kennst das sicherlich auch: Unterwäsche ist ein absolutes Muss! Die meisten Menschen wechseln ihre Unterwäsche täglich, aber es gibt auch einige, die das anders sehen. Laut einer Studie geben 1,4 Prozent der Befragten an, ihre Unterwäsche eine Woche und sogar länger zu tragen. Bei den Frauen ist das anders. 869 Prozent der Befragten wechseln täglich ihre Unterwäsche. Dies ist auch aus hygienischen Gründen wichtig, da sich Bakterien und Keime in der Unterwäsche vermehren können. Um Hautirritationen und Gerüche zu vermeiden, empfiehlt es sich deshalb, die Unterwäsche täglich zu wechseln.
Vermeide wiederholte Outfits: Wie du modisch günstig gekleidet bist
Auf Kollegen macht das schnell einen ungepflegten Eindruck, erklärt die Etikette-Trainerin Nandine Meyden.
Du hast sicherlich schon mal bemerkt, dass du am nächsten Tag gefragt wirst, ob du das gleiche Outfit wie am Tag zuvor anhast. Wenn du wiederholt im selben Outfit erscheinst, könnte das deine Kollegen dazu verleiten, dass du dir keine Mühe gibst, dich modisch anzuziehen. Deshalb ist es wichtig, dass du eine gute Garderobe hast, damit du jeden Tag ein neues und passendes Outfit tragen kannst. Das heißt nicht, dass du jeden Tag ein neues Outfit kaufen musst, aber es ist sinnvoll, einige Outfits zu haben, die du zusammenstellen und abwechseln kannst. Wenn du ein knappes Budget hast, kannst du nach günstigen, aber eleganten Kleidungsstücken suchen und sie kombinieren, um den Look zu ändern. So kannst du vermeiden, dass du ein und dasselbe Outfit zweimal hintereinander trägst.
Schlussworte
Das kommt ganz darauf an, was du trägst! Normalerweise solltest du deine Kleidung so lange wie möglich tragen. Am besten, du waschst sie nur, wenn sie wirklich schmutzig oder verschmutzt ist. Damit sie länger hält, solltest du sie nach jedem Tragen aufhängen und immer nur auf der richtigen Seite bügeln. Ich hoffe, das hilft dir!
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man seine Kleidung so lange wie möglich tragen sollte, um die Umwelt zu schützen und das Beste aus seiner Garderobe herauszuholen. Wenn du deine Kleidung pflegst und sie länger trägst, kannst du einen großen Unterschied machen!