Wie schaffe ich es keine Kleidung zu kaufen – 8 Strategien zum Sparen und Vermeiden von Shopping-Ausfällen

Kleidungskauf vermeiden - Tipps und Inspiration
banner

Hey, wenn du auf der Suche nach Tipps bist, wie du es schaffen kannst, keine Kleidung zu kaufen, bist du hier genau richtig. In diesem Text zeige ich dir, wie du deine Konsumlust in den Griff bekommen kannst und dir trotzdem noch gute Laune machst. Lass uns loslegen!

Zuerst einmal ist es wichtig, dass du dir überlegst, warum du keine Kleidung kaufen möchtest. Wenn du ein klares Ziel vor Augen hast, ist es einfacher, dran zu bleiben. Dann kannst du dir einige Strategien überlegen, wie du das schaffen kannst. Zum Beispiel kannst du dir einen bestimmten Geldbetrag zur Seite legen, den du spenden oder für etwas anderes aufsparen möchtest, anstatt ihn für Kleidung auszugeben. Du kannst auch versuchen, dir selbst zu helfen, indem du deine Garderobe durchmustert und dir überlegst, welche Stücke du noch verschönern oder aufwerten kannst, anstatt neue zu kaufen. Oder du kannst auch überlegen, ob du lieber Secondhand-Kleidung kaufen möchtest, wenn du unbedingt etwas Neues brauchst. Wenn du es schaffst, nicht sofort nach neuer Kleidung zu suchen, wenn du in ein Einkaufszentrum oder einen Laden gehst, dann kannst du auch viel Geld sparen. Zu guter Letzt solltest du versuchen, dir ein gutes Netzwerk an Freunden und Familie aufzubauen, die dich unterstützen, wenn du mal schwach wirst und doch neue Kleidung kaufen möchtest.

Wie viel Geld geben Menschen für Kleidung aus?

Du wolltest wissen, wie viel Geld die Menschen im Schnitt für Kleidung ausgeben? Wir haben eine Umfrage gemacht und das Ergebnis ist interessant. Ein Drittel aller Befragten gab an, im Monat zwischen 50€ und 75€ für neue Klamotten auszugeben. Ein weiterer Großteil der Umfrageteilnehmer gab an, mehr als 100€ pro Monat für neue Outfits auszugeben – und einige sogar noch mehr! Es ist offensichtlich, dass viele Menschen gerne etwas für ihren Style tun und auch bereit sind, ein paar Euro dafür auszugeben.

Nachhaltig einkaufen: Trends setzen und Umwelt schützen

Du willst nachhaltig einkaufen und gleichzeitig auf neue Trends setzen? Dann verzichte auf schnelle Mode und lieber auf Qualität statt Quantität setzen! Viele Menschen kaufen mehr Kleidung, als sie benötigen und tragen sie oftmals nicht einmal. Doch wir können alle etwas gegen Umweltverschmutzung und Ausbeutung tun – durch bewussten Modekonsum.

Indem wir auf Fast Fashion verzichten und stattdessen auf Qualität setzen, tun wir nicht nur etwas Gutes für die Umwelt, sondern haben auch länger Freude an unserer Kleidung. Dabei muss es gar nicht langweilig sein! Wir können nachhaltig einkaufen und gleichzeitig Trends setzen. Dafür gibt es viele tolle Alternativen, wie Second Hand, Upcycling oder Garagen-Verkäufe. So können wir unseren Kleiderschrank mit neuen und coolen Teilen auffüllen, ohne das es auf Kosten der Umwelt geht.

Also: Verzichte auf Fast Fashion und setze lieber auf Qualität statt Quantität!

Warum Shopping so vielen Menschen Freude bereitet

Du hast dich schon immer gefragt, warum so viele Menschen gerne shoppen? Laut einer Studie steigert neue Kleidung das Selbstbewusstsein bei 54 Prozent der Befragten. 30 Prozent der Frauen gaben an, Geld auszugeben sei einer der Wege, um Stress abzubauen und sogar 39 Prozent empfinden dabei einen Kick und ein Gefühl von Erfülltheit. Shopping kann aber noch mehr als nur ein emotionaler Ausgleich sein. Es ist eine Möglichkeit, sich selbst zu belohnen, eine neue Erfahrung zu machen oder einfach nur die Zeit zu vertreiben. Es ist also kein Wunder, dass es so viele Menschen gibt, die es lieben, shoppen zu gehen!

Frauen shoppen gerne Kleidung – Umfrage zeigt beliebteste Käufe

Kleidung ist bei Frauen besonders beliebt, wenn es um Shopping geht. Laut einer Umfrage würden mehr als ein Viertel (27 Prozent) das geschenkte Geld am liebsten für ein neues Outfit ausgeben. Auf Platz zwei der weiblichen Shoppingliste stehen technische Geräte wie Smartphones oder Tablets – für 17 Prozent die beste Wahl. Auch Beauty- und Kosmetikprodukte gehören zu den Favoriten: 15 Prozent der Befragten würden sich hier am liebsten eindecken. An vierter Stelle kommen Schuhe, gefolgt von Accessoires und Schmuck. Mit einem Anteil von jeweils 8 Prozent sind diese Produkte bei Frauen ebenfalls sehr beliebt.

Siehe auch:  Wo Du faire Kleidung kaufen kannst: 5 Shops mit gutem Gewissen einkaufen

Kleidungskauf meiden: Tipps und Tricks

Outfit 6: Mehr Geld für Schuhe – 51,2% der befragten Frauen stimmen zu

Die Outfit 6 ist die größte Markt-Media-Untersuchung zu Kleidung, Schuhen und Accessoires in Deutschland. Dabei wurden Frauen über 18 Jahren befragt und über ihre Einstellungen und Gewohnheiten hinsichtlich der Modebranche befragt. Ein Ergebnis dieser Studie war, dass 51,2 Prozent der befragten Frauen erklärten, dass Schuhe für sie sehr wichtig sind und sie dafür auch bereit sind, mehr Geld auszugeben. Für viele ist es offensichtlich, dass Schuhe ein wichtiger Bestandteil der Kleidung sind und einen großen Einfluss auf den Gesamteindruck eines Outfits haben. Daher sind sie bereit, etwas mehr zu bezahlen, um sicherzustellen, dass sie ein qualitativ hochwertiges und langlebiges Paar Schuhe erhalten, das zu ihrem persönlichen Stil passt.

Neueste Outfits: Durchschnittliche Modeausgaben nach Haushaltstyp und Einkommen

Du musstest schon ewig nicht mehr shoppen gehen? Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes geben deutsche Privathaushalte jährlich durchschnittlich 1 000 Euro für Bekleidung und Zubehör aus. Dabei unterscheiden sich die Ausgaben je nach Haushaltstyp und Einkommen. Alleinlebende geben demnach mit 564 Euro am meisten aus. Familien mit einem monatlichen Nettoeinkommen von mindestens 4 000 Euro geben dagegen mit 1 528 Euro deutlich mehr Geld aus als Familien mit einem Nettoeinkommen von weniger als 1 500 Euro (856 Euro). Auch die Altersgruppen machen einen Unterschied aus: Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren geben im Durchschnitt 1 588 Euro pro Jahr aus, während Senioren ab 65 Jahren lediglich 636 Euro ausgeben. Also, worauf wartest Du noch? Hol Dir deine neuesten Outfits und lass dich von der neuesten Modetrends inspirieren!

T-Shirt pflegen: Lüften für mehr Frische und Lebensdauer

Du hast dein Lieblings-T-Shirt schon 50 Mal gewaschen und du hast gemerkt, dass die innere Struktur leider etwas verloren gegangen ist? Keine Sorge! Oft reicht es schon, die Kleidung einfach gut zu lüften. Wenn keine offensichtlichen Flecken zu sehen sind, kannst du dein Lieblings-T-Shirt an die frische Luft hängen. Egal ob im Garten oder auf dem Balkon – du hast die Wahl! Auch bei anderer Kleidung lohnt es sich, regelmäßig zu lüften, um sie länger frisch zu halten.

37-Stücke-Challenge: Bewusstes Konsumverhalten mit weniger Kleidung

Du hast vielleicht schon einmal von der sogenannten 37-Stücke-Challenge gehört. Bei dieser Challenge geht es darum, seinen Kleiderschrank zu reduzieren und sich auf 37 Kleidungsstücke zu beschränken. Diese Zahl wurde von der US-Bloggerin Caroline Rector, die einen Blog zum Thema minimalistischem Leben und Konsumverhalten führt, als perfektes Maß bezeichnet. Dazu zählen auch Schuhe, aber weder Accessoires wie Mützen und Schals, noch Unterwäsche oder Sportbekleidung.

Die Idee hinter der 37 Stücke Challenge ist es, ein bewussteres Konsumverhalten zu entwickeln, indem man sich auf eine geringere Anzahl an Kleidungsstücken beschränkt. Dadurch fällt es einem leichter, einzelne Teile so auszuwählen, dass sie miteinander kombiniert werden können. Dadurch muss man nicht immer wieder neue Kleidung kaufen, sondern kann sich überlegen, ob man nicht doch noch einmal ein bewusstes Upgrade durchführen kann und einzelne Teile aussortiert. So wird man auch immer wieder etwas Neues aus seiner Kleidung machen. Anstatt sich ständig neue Outfits zu kaufen, kann man so mit einer begrenzten Anzahl an Kleidungsstücken viele unterschiedliche Looks gestalten.

Kreiere einen coolen und lässigen Look mit Jeans!

Du hast eine Jeansschränke voller Jeans, aber du weißt nicht, wofür du sie alle einsetzen kannst? Laut einer Umfrage der Online-Plattform Vente Privee besitzt jeder Deutscher im Durchschnitt acht Paar Jeans. Vor allem bei Frauen sind Slim Fit, Bootcut-Jeans und der klassische Schnitt der 501 Levi’s besonders beliebt. Generell sind Jeans ein vielseitiges Kleidungsstück, das du für fast jeden Anlass tragen kannst. Von der Arbeit über das Freizeit-Outfit bis hin zu einer schicken Party-Kleidung – Jeans sind ein echter Allrounder. Wähle deine Lieblingsjeans passend zu deinem Anlass und kombiniere sie mit einem schönen Oberteil und der richtigen Schuhe. Mit der richtigen Jeans und dem passenden Styling kannst du einen coolen und lässigen Look kreieren.

7 T-Shirts pro Woche: So einfach geht’s!

Klar, 7 T-Shirts in einer Woche, das klingt nach einer ganzen Menge. Aber keine Angst: Es ist gar nicht so schwer, diese Regel einzuhalten. Du musst nur ein paar Dinge beachten. Zunächst einmal solltest du darauf achten, wie du deine T-Shirts trägst. Wenn du sie zum Sport oder zum Laufen anziehst, dann solltest du sie nicht zweimal hintereinander tragen. Es ist besser, sie abwechselnd zu tragen, damit sie länger halten. Außerdem ist es gut, ein paar Reserve-T-Shirts im Kasten zu haben, falls du mal ein T-Shirt vergisst oder es einmal kaputt geht. So hast du immer die passende Auswahl, egal, welchen Look du gerade tragen möchtest.

Siehe auch:  Wo du am Besten Kleidung Online Kaufen kannst - die besten Shopping-Tipps!

 Tipps um das Shoppen zu vermeiden

So viele Kleidungsstücke brauchst du wirklich

Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, wie viele Kleidungsstücke du wirklich brauchst? Laut Minimalismus-Ratgebern ist ein grober Richtwert dafür ca. 30 bis 40 Teile. Dies sollte aber nur als Orientierung dienen, denn jede Person hat andere Anforderungen an ihre Garderobe. Wenn du zum Beispiel viel reist, solltest du vielleicht ein paar mehr Teile in deinen Kleiderschrank aufnehmen, da du ja unter Umständen für verschiedene Wetterlagen gekleidet sein möchtest. Auch dein Beruf, dein Freizeitverhalten oder dein Lebensstil spielen bei der Anzahl der Kleidungsstücke eine Rolle. Überlege dir daher in Ruhe, welche Outfits du tatsächlich brauchst und schmeiße alles, was du nicht mehr tragen kannst oder möchtest. So hast du auf jeden Fall eine gut durchdachte Auswahl an Kleidungsstücken, die deine Bedürfnisse am besten erfüllen.

Warum sich der Kauf hochwertiger Kleidung lohnt

Du hast sicher schon mal gehört, dass sich der Kauf hochwertiger Kleidung lohnt. Aber warum ist das eigentlich so? Nun, es ist ganz einfach: Mit billiger Kleidung bekommst du nicht nur ein niedriges Qualitätsniveau, sondern du investierst auch kein Geld in ein Produkt, das du vielleicht noch über Jahre hinweg tragen wirst. Im Gegenteil, billige Kleidung bedeutet meist Wertverlust statt Wertsteigerung. Denn wenn du ein wenig mehr Geld in ein Kleidungsstück investierst, das fair produziert und gut verarbeitet wurde, wird es höchstwahrscheinlich länger halten. Außerdem hast du im Zweifel sogar noch etwas davon, wenn du es irgendwann nicht mehr tragen willst. Denn hochwertige Kleidung ist meistens auch wieder verkäuflich, wenn man sie in gutem Zustand hält.

Es lohnt sich also, beim Einkauf von Kleidung etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Dadurch bekommst du nicht nur ein hochwertiges Produkt, das deinem Stil entspricht und länger hält, sondern du unterstützt auch noch faire Produktionsbedingungen und spart Geld, indem du nicht ständig neue Kleidung kaufen musst. Also überlege dir genau, wie viel du in deine Kleidung investieren möchtest. Mit ein bisschen mehr Geld kannst du deinem Style nicht nur einen neuen Look verleihen, sondern auch etwas für die Umwelt tun.

Aufräumen und Verkaufen: So organisierst du deinen Kleiderschrank!

Du hast einen Kleiderschrank voller toller Klamotten und weißt nicht mehr, was du alles darin hast? Kein Problem, du bist nicht allein! Es ist gar nicht so leicht, den Überblick über seine vielen schönen Teile zu behalten. Deshalb solltest du dir vielleicht mal Gedanken machen, was du alles loswerden kannst. Designer-Teile, die du nicht mehr trägst, kannst du zum Beispiel bei Cash4Brands, Mädchenflohmarkt oder Rebelle verkaufen. Alles, was noch gut ist, aber nicht mehr so viel wert ist, kannst du auch an Wohltätigkeitsorganisationen oder Second-Hand-Läden spenden. Und die goldene Regel lautet: Jedes Mal, wenn du ein neues Teil in deinen Kleiderschrank hängst, musst du ein altes Teil loswerden. So hast du deinen Schrank immer im Griff und hältst ihn ordentlich und übersichtlich!

Kaufsucht therapieren: Mit professioneller Unterstützung heilen

Kann man eine Kaufsucht heilen? Ja, eine solche Sucht kann erfolgreich therapiert werden. In der Regel wählt man dafür eine ambulante Psychotherapie. Durch eine Verhaltensänderung und die Erarbeitung von konstruktiven Bewältigungsstrategien kannst Du Deine Kaufsucht in den Griff bekommen. Dabei musst Du nicht nur die Gründe für Dein Verhalten erkennen, sondern auch lernen, wieder bewusst und achtsam mit Geld umzugehen. Mit professioneller Unterstützung ist eine Heilung möglich. Um die Therapie erfolgreich abzuschließen, ist es sehr wichtig, dass Du Dich aktiv an der Behandlung beteiligst und entsprechende Übungen außerhalb der Sitzungen durchführst.

Kaufsucht: Symptome, Anzeichen & Hilfe

Kaufsucht ist ein Phänomen, das schon seit mehr als 100 Jahren bekannt ist. Es wurde als „krankhafte Kauflust“ in die psychiatrische Fachliteratur aufgenommen. Bis heute ist Kaufsucht jedoch leider noch immer keine offiziell anerkannte psychische Störung. Allerdings haben viele Menschen unter unwiderstehlichen Kaufimpulsen zu leiden und sie fühlen sich oft hilflos gegenüber dieser Sucht. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass man sich über die Symptome und Anzeichen der Kaufsucht bewusst ist und sich bei Bedarf professioneller Hilfe bedient.

Kaufsucht: So kannst du sie in den Griff bekommen

Kaufsucht ist ein ernstzunehmendes Problem. Wenn du das Gefühl hast, dass du zu viel einkaufst und deine Kontrolle verlierst, solltest du nicht länger zögern und professionelle Hilfe holen. Meist ist es ein schleichender Prozess und man erkennt erst im Nachhinein, wie sehr man von der Kaufsucht betroffen ist. Oftmals sind zu viel Geld und zu wenig Zeit Auslöser für das unkontrollierte Einkaufen. Es gibt jedoch durchaus einige Möglichkeiten, wie du die Kaufsucht in den Griff bekommen kannst. Versuche vor allem, dir bewusst zu machen, dass du nicht alles kaufen musst, was dir gefällt – vor allem, wenn du es dir nicht leisten kannst. Plane deine Einkäufe in einem Budget und halte dich an deine Grenzen. Außerdem kannst du dir einen Shopping-Partner suchen, der dich bei deinen Einkäufen begleitet und dir hilft, deine Ausgaben im Rahmen zu halten. Mit professioneller Unterstützung und ein wenig Disziplin kannst du die Kaufsucht in den Griff bekommen.

Siehe auch:  Wo du nachhaltige Kleidung kaufen kannst – Dein Guide für umweltfreundliche Mode
Wer ist von Kaufsucht betroffen? Ein Blick auf Altersgruppen und Einkommensklassen

Du hast vielleicht schon einmal von Kaufsucht gehört oder von jemanden gelesen, der davon betroffen ist. Aber wer ist überhaupt davon betroffen? Die Störung zieht sich querbeet durch alle Einkommensklassen und Altersstrukturen. Es scheint so, dass vor allem Frauen als Männer betroffen sind und eher jüngere Menschen als ältere. In den letzten Jahren hat sich aber gezeigt, dass das Durchschnittsalter der Betroffenen immer weiter nach hinten verschoben wird und somit immer mehr ältere Menschen davon betroffen sind. Es ist bekannt, dass die Betroffenen häufig eine finanziell angespannte Situation haben, aber das Problem kann in allen Einkommensklassen auftreten.

Günstige faire Mode: Armed Angels, People Tree & Komodo

Du wünschst dir ein T-Shirt, das fair produziert und trotzdem günstig ist? Kein Problem! Es gibt viele Labels, die sich darum bemühen, Mode zu produzieren, die nicht nur gut aussieht, sondern auch fair produziert ist. Einige davon sind zum Beispiel Armed Angels, People Tree und Komodo. Mit ein bisschen Recherche lässt sich schnell herausfinden, wo man hochwertige und faire Mode bekommt, die sich nicht in den Geldbeutel schlägt. Vielleicht musst du etwas mehr bezahlen als bei Primark oder H&M, aber dafür kannst du sicher sein, dass die Arbeitsbedingungen und Löhne der Menschen, die dein T-Shirt hergestellt haben, deinen Ansprüchen entsprechen.

Kleidung langlebiger machen: Pflege und Umgang wichtig

Du musst deine Kleidung nicht jedes Jahr auswechseln. Einige Kleidungsstücke überstehen mehr als drei Jahre. Jacken, Mäntel und Kleider machen da oft die Ausnahme. Sie sind normalerweise langlebiger als Oberteile, Hosen und Schuhe. Allerdings hängt die Lebensdauer deiner Kleidung natürlich auch von deiner Pflege und deinem Umgang mit ihr ab. Wenn du deine Kleidung regelmäßig wäschst und sie mit ein wenig Sorgfalt behandelst, kannst du sie länger tragen.

Männer und Frauen in Deutschland geben jährlich durchschnittlich 356,61 Euro aus

Eine Befragung von mydealz, die 1000 Männer und Frauen in Deutschland befragte, ergab, dass sie im Durchschnitt monatlich 356,61 Euro für Einkäufe ausgeben. Dabei unterscheidet sich das Einkaufsverhalten der Geschlechter: Die Befragten gaben an, dass Frauen durchschnittlich mehr Geld für Einkäufe ausgeben als Männer. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass Frauen im Durchschnitt 394,37 Euro pro Monat für Einkäufe ausgeben, während Männer im Schnitt nur 319,00 Euro ausgeben. Zudem gaben die Befragten an, dass sie am liebsten in Online-Shops einkaufen, gefolgt von Supermärkten und teureren Boutiquen. Auch bei der Zahlungsart gab es Unterschiede, wobei die meisten Befragten angeben, dass sie lieber mit Kredit- oder Debitkarten bezahlen, gefolgt von Barzahlung und E-Wallets.

Fazit

Um keine Kleidung zu kaufen, musst du deine Impulse unter Kontrolle haben und deine Ausgaben im Auge behalten. Stelle dir ein Budget auf, an das du dich halten kannst. Vermeide es, in Läden zu gehen, in denen du Kleidung kaufen kannst, wenn du wirklich keine kaufen möchtest. Wenn du neue Kleidung brauchst, versuche, sie wiederzuverwenden, statt neue zu kaufen. Es ist auch eine gute Idee, deine Freunde und deine Familie einzubeziehen, damit sie dich daran erinnern, dass du nichts kaufen willst.

Also, um keine Kleidung mehr zu kaufen, musst du deine Einkäufe gut planen, bevor du losgehst. Überlege dir, welche Art von Kleidung du wirklich brauchst, und wähle dann ein paar Teile aus, die du wirklich magst. Es ist auch hilfreich, nur so viel Geld mitzunehmen, wie du dir leisten kannst, um zu verhindern, dass du mehr ausgibst, als du planst. Wenn du die oben genannten Schritte befolgst, kannst du den Impuls, zu viel Kleidung zu kaufen, bewältigen und deine Klamottenkäufe eindämmen.

banner

Schreibe einen Kommentar