Hey, hast du schon mal darüber nachgedacht, deine alte Kleidung weiterzugeben? Wenn ja, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wo man alte Kleidung abgeben kann.
Du kannst alte Kleidung an verschiedenen Stellen abgeben. Es gibt zum Beispiel Second-Hand-Läden, die gebrauchte Kleidung annehmen. Es gibt auch spezielle Sammelstellen für Altkleider, an denen du deine alten Sachen abgeben kannst. Manche Gemeinden haben auch spezielle Abhol- oder Abgabeservices für gebrauchte Kleidung. Es lohnt sich also, mal in deiner Gegend nachzuschauen, wohin du deine alten Klamotten bringen kannst.
Gib alte Kleidung weiter: Altkleidercontainer & Secondhand-Läden
Du kannst alte Kleidungsstücke nicht nur bei Altkleidercontainern und Strassensammlungen abgeben, sondern auch bei verschiedenen Secondhand-Läden und sogar bei manchen Supermärkten. Diese Kleider werden nicht wie viele andere Dinge recycelt, sondern in Länder des Globalen Südens weiterverkauft. Der Erlös daraus wird meistens für gemeinnützige Zwecke gespendet. Aufgrund des Coronavirus gibt es derzeit leider keine Strassensammlungen mehr, aber die Altkleidercontainer können noch immer genutzt werden. So kannst du dazu beitragen, dass die Kleidung auch in Zeiten von Corona noch für gute Zwecke weiterverkauft wird.
Alte Klamotten verkaufen: So einfach geht’s!
Du hast schon mal daran gedacht, deine alten Klamotten zu verkaufen, aber du weißt nicht, wo und wie? Es ist nicht so schwer! Heutzutage gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, um deine alten Klamotten weiterzuverkaufen. Zum Beispiel kannst du sie in Secondhand-Läden, auf Flohmärkten oder in Kleidertauschbörsen anbieten. Auch auf Gebrauchtwaren-Seiten wie Ebay Kleinanzeigen, Vinted, Vestiaire Collective, Rebelle, Mädchenflohmarkt oder Momox Fashion kannst du deine alten Kleidungsstücke verkaufen. Und wusstest du, dass mittlerweile auch viele Mode-Discounter und -Onlineshops die Rücknahme getragener Kleidung anbieten? So kannst du deine alten Klamotten ganz einfach gegen Bargeld oder eine Gutschrift eintauschen. Also, worauf wartest du noch? Verkaufe jetzt deine alten Klamotten und hole dir ein bisschen Geld dafür!
Alte Kleidung verkaufen: Secondhand-Läden, Flohmärkte und mehr
Du hast ein Kleidungsstück, das du nicht mehr trägst? Dann kannst du es ganz einfach weiterverkaufen! Es lohnt sich auf jeden Fall, wenn die Kleidung noch in einem guten Zustand ist. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie du sie loswerden kannst. Zum Beispiel kannst du sie an Secondhand-Läden, Flohmärkte oder Kleidertauschbörsen verkaufen. Aber auch über Gebrauchtwaren-Seiten wie Ebay Kleinanzeigen, Vinted, Vestiaire Collective, Rebelle, Mädchenflohmarkt oder Momox Fashion kannst du deine alte Kleidung loswerden. Sollte die Kleidung noch gut erhalten sein, kannst du sie dort auch zu einem guten Preis anbieten.
Alte Sachen verkaufen: Hier findest Du die besten Optionen
Du hast alte Sachen, die Du nicht mehr brauchst und fragst Dich, wie Du am besten dafür Geld bekommst? Dann bist Du hier genau richtig! Zuerst solltest Du überlegen, ob Du die Sachen lieber direkt an jemanden verkaufen oder ob Du es online machen möchtest.
Wenn Du die Sachen direkt an jemanden verkaufen möchtest, empfehlen wir Dir, einen Gebrauchthändler aufzusuchen. Hier kannst Du Deine alten Sachen an den Händler verkaufen und bekommst dafür einen fairen Preis.
Willst Du Deine Sachen lieber online verkaufen, hast Du viele verschiedene Möglichkeiten. Die bekanntesten Marktplätze sind Ebay und Hood. Auf solchen Plattformen kannst Du Deine Artikel zu einem guten Preis verkaufen. Eine günstigere Alternative sind Kleinanzeigen-Seiten wie Ebay-Kleinanzeigen oder Quoka. Hier kannst Du Deine Sachen auch verkaufen, jedoch gibt es hier leider keinen Käuferschutz.
Bringe alte Klamotten zu H&M – Wir nehmen alles an!
Du hast alte Klamotten, die du loswerden möchtest? Dann ist H&M dein perfekter Ansprechpartner! In allen unseren Filialen auf der ganzen Welt nimmt man deine unerwünschten Kleidungsstücke an, egal welche Marke und in welchem Zustand sie sind. Wir nehmen sowohl Kleidungsstücke an, die du gekauft hast, aber auch solche, die du selbst genäht oder gestrickt hast. Also, bring deine unerwünschten Teile einfach in eine der H&M-Filialen und wir kümmern uns um den Rest!
Hol dir jetzt einen 15% H&M Gutschein – Abgabe von Altkleidern!
Du hast mal wieder Lust auf ein tolles neues Outfit von H&M? Dann hol dir doch einfach einen Gutschein ab! Pro Tag kannst du zwei volle Tüten mit Altkleidern bei H&M abgeben. Dafür bekommst du pro Tüte einen Gutschein über 15 Prozent Rabatt für deinen nächsten Einkauf. Die Größe der Tüten ist hierbei egal – du kannst also soviel Altkleider abgeben, wie du möchtest. Abgesehen davon, dass du dein nächstes Outfit günstiger bekommst, tust du gleichzeitig auch noch etwas Gutes, denn H&M recycelt die gespendeten Kleidungsstücke.
Ab zu H&M: Unterstütze die Altkleider-Aktion & erhalte Rabatt
Du hast eine alte Jeans, ein paar alte Shirts oder sogar einen alten Pullover zu Hause? Warum nicht einen guten Zweck damit unterstützen? Bei H&M kannst Du ganz einfach eine Tüte aussortierter Textilien abgeben und dafür 15 Prozent Rabatt auf Deinen nächsten Einkauf erhalten. Die abgegebenen Textilien werden dann recycelt und für einen guten Zweck verwendet. Unterstütze die Altkleider-Aktion von H&M und kämpfe mit gegen die Verschwendung von Textilien. Mit Deiner Teilnahme leistest Du einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und erhältst dafür eine tolle Belohnung. Also worauf wartest Du noch? Ab zu H&M und teilnehmen!
Verantwortungsvolle Textilsammlung: BVSE Qualitätssiegel
Du wunderst Dich, ob ein Textilsammler vertrauenswürdig ist? Dann informiere Dich über das BVSE Qualitätssiegel. Es garantiert Dir, dass gewerbliche Unternehmen, die das Siegel tragen, für Transparenz, nachvollziehbare Verwertungswege und Umweltschutz sorgen. Zudem findest Du mit dem Siegel die Kontaktdaten des Sammlers. So hast Du die Sicherheit, dass Deine gesammelten Textilien in guten Händen sind. Vertraue auf das BVSE Qualitätssiegel Textilsammlung – für eine verantwortungsvolle Sammlung.
Gebrauchte Kleidung verkaufen: Kleiderkreisel & Alternativen
Kleiderkreisel ist die bekannteste Plattform, auf der du gebrauchte Kleidung verkaufen kannst. Viele Leute nutzen es, um Geld zu verdienen oder ihren Kleiderschrank aufzuräumen. Es gibt aber auch noch weitere Alternativen, wie beispielsweise Mädchenflohmarkt und Kleiderkorb. Sie bieten dir die Möglichkeit, deine alten Klamotten zu einem fairen Preis zu verkaufen und dabei sogar noch etwas Gutes zu tun. Auf manchen Plattformen kannst du sogar Spenden sammeln, um soziale Projekte zu unterstützen. Wenn du also einige alte Klamotten übrig hast, die du nicht mehr anziehst, dann kannst du sie auf einer dieser Plattformen verkaufen. So verdienst du ein bisschen Geld und tust gleichzeitig noch etwas Gutes.
Altkleidercontainer: Verpacke Deine alte Unterwäsche & tu Gutes!
Wenn Du Unterwäsche hast, die nicht mehr tragbar ist, dann solltest Du sie am besten im Altkleidercontainer entsorgen. Damit hilfst Du nicht nur, dass sie nicht im Müll landet, sondern dass sie auch noch einem guten Zweck zugeführt werden kann. Denn die alte Unterwäsche kann entweder an Bedürftige weitergegeben oder recycelt werden. Verpacke Deine alte Unterwäsche am besten in einen Beutel und stelle ihn dann in den Altkleidercontainer. So können die Mitarbeiter des Containers die Unterwäsche einfach und schnell sortieren. Es ist eine einfache Art, sich selbst und der Umwelt etwas Gutes zu tun.
Altkleidersammlung: Alte Handtücher spenden und Gutes tun
Du hast noch alte Handtücher zu Hause, die du nicht mehr brauchst? Dann bring sie doch zur Altkleidersammlung! Dort kannst du saubere und gut erhaltene Stoffreste abgeben. Am besten packst du die Handtücher in einen Plastiksack und gibst sie dann in den Container. So können sie sicher transportiert werden und kommen bei der Altkleidersammlung an. Dort können sie dann einem guten Zweck zugeführt werden. Viele Hilfsorganisationen und gemeinnützige Einrichtungen können die Textilien gut gebrauchen. Damit leistest du also einen wertvollen Beitrag zu einem sozialen Zweck.
Alte Schuhe richtig entsorgen: Abfall vermeiden & Umwelt schützen!
Du hast kaputte Schuhe, die du nicht mehr tragen kannst? Dann entsorge sie am besten nicht im Altkleidercontainer! Dort verursachen sie nur unnötig Arbeit und Kosten für die Aufsteller der Container. Besser ist es, die alten Schuhe einfach mit dem Hausabfall in die Restmülltonne zu entsorgen. So sparst du nicht nur Arbeit und Kosten, sondern hilfst auch bei der Entsorgung. Aber vergiss nicht: Zum Schutz der Umwelt solltest du beim Kauf möglichst langlebige Schuhe wählen. So kannst du einen Beitrag leisten, um Abfall zu vermeiden und die Umwelt zu schützen!
Gib Deine Alten Klamotten Weiter: Verschenke oder Spenden!
Du hast ein paar Klamotten aussortiert, die du nicht mehr brauchst? Mach was draus! Zum Beispiel kannst du sie verschenken oder an eine Kleiderkammer spenden. So machst du noch anderen Menschen eine Freude und tust gleichzeitig noch etwas Gutes. Aber Achtung: Wenn die Klamotten schon beschädigt, verschmutzt oder abgetragen sind, bring sie lieber zur Altkleidersammlung. Denn so können sie noch gerecycled und weiterverwertet werden. Eine win-win-Situation für alle!
Altkleider Sammeln und Recyceln: 50% Secondhand & Umweltschutz
Du hast mal wieder ein paar alte Klamotten, die du nicht mehr trägst? Was passiert also mit deinen Altkleidern? Die Altkleidersammler kümmern sich darum und verkaufen deine alten Teile an Sortierunternehmen und Textilrecyclingbetriebe. Dort werden die Kleidungsstücke gezählt, erfasst, aufbereitet und sortiert. Leider eignet sich nur noch ein Bruchteil der Textilien für den Secondhand-Gebrauch. Durchschnittlich sind es nur noch 50 Prozent. Der Rest wird recycelt oder vernichtet. Doch durch das Recycling können aus alten Textilien neue Produkte hergestellt werden. Der Wiederverwendungsprozess schont die Umwelt und spart wertvolle Ressourcen.
23€/kg für hochwertiges & gesundes Jindal-Produkt
Du bekommst 23 Euro pro Kilogramm, wenn du Jindal kaufst. Jindal ist ein hochwertiges Produkt, das in einer Vielzahl von Varianten erhältlich ist. Es ist ein sehr leckeres und gesundes Produkt, das aus qualitativ hochwertigen Zutaten hergestellt wird. Es ist reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen und ist daher ein gutes Nahrungsmittel für die ganze Familie. Darüber hinaus ist es auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn du also auf der Suche nach einem gesunden und leckeren Produkt bist, solltest du Jindal in Betracht ziehen.
Gestalte den Transport Deiner Spende: Verpacke Kleidung in hochwertigen Müllsäcken
Du hast gerade etwas Kleidung für einen guten Zweck gespendet? Super! Damit möchtest du sicher auch sicherstellen, dass deine Spende auch wirklich ankommt. Deshalb solltest du darauf achten, die Kleidung in hochwertigen Müllsäcken zu verpacken. Handelsübliche Müllsäcke sind hier deutlich besser geeignet, da sie sich beim Einwurf nicht reißen und deine Spende somit sicher im Container ankommt. Wenn du spezielle Säcke benötigst, kannst du diese gern bei deinem örtlichen Kreisverband holen. Meist bekommst du sie sogar in haushaltsüblicher Menge. So kannst du sicher sein, dass deine Spende auch wirklich bei den Menschen ankommt, die sie benötigen.
Kleidung aussortieren: Behalte, Verschenke oder Spenden
Wenn du das Gefühl hast, dass ein Teil deiner Kleidung noch nicht ausgedient hat, ist das völlig in Ordnung. Behalte es also ruhig. Aber denke auch daran, dass es in einem guten Zustand sein sollte und nicht älter als 20 Jahre aussehen darf. Wenn du Platz in deinem Kleiderschrank schaffen möchtest, solltest du überlegen, welche Kleidungsstücke du für eine Weile beiseitelegen kannst. Überlege dir auch, ob du vielleicht einige Teile an Freunde oder Familienmitglieder verschenken möchtest. Auch eine Spende an ein lokales Second-Hand-Laden könnte eine gute Idee sein. So kannst du deinen Lieblingsstücken ein neues Zuhause geben und gleichzeitig anderen Menschen eine Freude machen.
Vermeide Müll: Spenden Sie gut erhaltene Kleidungsstücke!
Bei zerstörten, stark verschmutzten und löchrigen Stücken musst du leider in die Restmülltonne greifen. Doch auch gut erhaltene Kleidungsstücke, wie zum Beispiel Decken, Handtücher oder Bettwäsche, können noch einem guten Zweck dienen. Diese kannst du getrost in eine Kleidersammlung geben. Selbst Stofftiere und Schuhe, am besten paarweise zusammengebunden, sind hier willkommen. So kannst du ganz einfach anderen Menschen eine Freude machen und gleichzeitig Müll vermeiden. Probier’s doch mal aus!
Mach Mit bei „We Take It Back“ Textilsammelprogramm
Mach mit bei unserem Textilsammelprogramm „We Take It Back“! Gib deine aussortierten Kleidungsstücke und Schuhe entweder per Paket oder direkt in jeder deutschen Filiale ab. Als Dankeschön schenken wir dir für jedes Paket mit gut erhaltenen Textilien einen 10% Gutschein! Nutze die Chance und beteilige dich an unserem Programm – wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Gute Kleidung spenden – Hilf Menschen in Not mit DRK
Du fragst Dich, was Du spenden kannst? Na, natürlich Kleidung, Schuhe und Accessoires in gutem Zustand! Es spielt dabei keine Rolle, welche Marke es ist. Wichtig ist nur, dass die Sachen sauber und trocken sind. Auf diese Weise kann Deine Spende Menschen in Not helfen. Das DRK freut sich über jede Art von Kleidung, von Kinder-T-Shirts und Damenhandtaschen bis hin zu Herrenhemden. Mache einen Spendenlauf durch Deine Kleiderschränke und sammle alles zusammen, was Du nicht mehr brauchst. Auf diese Weise ist Deine Spende eine große Hilfe.
Fazit
Es gibt viele Orte, an denen du alte Kleidung abgeben kannst. Zum Beispiel kannst du sie an ein Wohltätigkeitsgeschäft oder eine Boutique spenden. Auch viele Boutiquen bieten Programme an, bei denen du alte Kleidung gegen eine Gutschrift oder einen Rabatt eintauschen kannst. In manchen Städten gibt es sogar spezielle Sammelstellen, an denen du alte Kleidung abgeben kannst. Es lohnt sich auch, in deiner Region nach der besten Option zu suchen. So kannst du sicher sein, dass deine alte Kleidung in gute Hände kommt.
Du kannst alte Kleidung an vielen verschiedenen Orten abgeben, wie z.B. an Kleiderkammern, Secondhand-Läden oder Wohltätigkeitsorganisationen. Es lohnt sich, ein wenig zu recherchieren, um sicher zu gehen, dass deine Kleidung den richtigen Personen zugutekommt. So kannst du sicherstellen, dass deine alte Kleidung ein neues Zuhause findet.