Du hast ein Kleidungsstück, das du nur einmal getragen hast, und jetzt hast du keine Verwendung mehr dafür? Dann bist du hier genau richtig, denn in diesem Artikel werden wir dir verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wohin mit deiner einmal getragenen Kleidung. Es gibt viele Optionen, die sowohl nützlich als auch umweltfreundlich sind. Lass uns also loslegen und schauen, was du mit deiner einmal getragenen Kleidung machen kannst!
Du kannst deine einmal getragene Kleidung entweder an einem Second-Hand-Laden spenden, an Freunde oder Familie weitergeben oder sie auf einem Flohmarkt verkaufen. Eine weitere Option ist, dass du Kleiderrecycling-Plattformen im Internet nutzt, um deine gebrauchte Kleidung zu verkaufen.
Spenden an Bedürftige: Alte Kleidung, Bettwäsche, Handtücher und Schuhe
Du möchtest alte Kleidung, Bettwäsche, Handtücher oder Schuhe loswerden und gleichzeitig etwas Gutes tun? Dann kannst Du direkt in sozialen Einrichtungen in Deiner Nähe spenden! Obdachloseneinrichtungen, Flüchtlingsheime oder Frauenhäuser, die meisten nehmen gebrauchte Textilien gerne an. Erkundige Dich am besten direkt bei den Einrichtungen, ob sie gebrauchte Kleidung, Bettwäsche, Handtücher und Schuhe brauchen können. So kannst Du Deine alten Sachen an Bedürftige weitergeben und dabei noch jemandem eine Freude machen!
Wo sollte man seine Wäschekippe aufstellen? Tipps
Du solltest deine Wäschekippe an einem Ort unterbringen, an dem du auch deine Waschmaschine hast – im Bad, in der Waschküche oder im Hauswirtschaftsraum. Wenn du ausreichend Platz im Schrank hast, kannst du mehrere Wäschecontainer nebeneinander anbringen, um deine Wäsche zu sortieren. So kannst du die weiße und farbige Wäsche einfacher voneinander trennen und deine Waschmaschine stressfrei bedienen. Wenn du möchtest, kannst du auch einen oder mehrere Wäschekörbe im Bad oder im Hauswirtschaftsraum aufstellen, in denen du die Wäsche bis zum nächsten Waschgang ablegen kannst.
Klamotten loswerden und Geld verdienen: Ankaufportale erleichtern den Verkauf
Weißt du schon, wie du deine alten Klamotten loswerden kannst? Mit einem Verkauf über Ankaufportale! Das ist eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit. Du brauchst nur deine Kleidungsstücke eingeben und mit wenigen Klicks erhältst du ein Angebot. Dann musst du die Sachen nur noch kostenlos verschicken und schon erhältst du das Geld auf dein Konto überwiesen. So sparst du dir den Weg zu einem Secondhandladen und kannst auf leichte Art und Weise ein bisschen Geld dazu verdienen.
Gekaufte Kleidung: Recht auf Rückgabe bei Mängelhaftigkeit (§ 437 BGB)
Du hast ein Recht auf Rückgabe der gekauften Kleidung, wenn sie mangelhaft ist. Hier kannst Du Dich auf die Vorschriften des § 437 BGB berufen. Dies bedeutet, dass die Ware eine Mängelhaftigkeit aufweisen muss, die den Wert oder die Tauglichkeit zu dem gewöhnlichen Gebrauch beeinträchtigt. Dies kann beispielsweise ein Materialfehler, ein Produktionsfehler oder ein Fertigungsfehler sein. Es ist ratsam, die gekaufte Ware unmittelbar nach dem Kauf auf solche Mängel zu überprüfen. Solltest Du einen solchen Mangel feststellen, kannst Du den Verkäufer dazu verpflichten, die Ware zu reparieren oder zu ersetzen.
Achtung: Getragene Kleidung kann nicht zurückgegeben werden
Getragene und gewaschene Kleidung kann man leider nicht immer zurückgeben. Wenn du Makeup-Flecken oder Lippenstift auf dem Kragen hast oder das Teil nach Essen riecht, dann ist es gebraucht und du hast keine Chance es umzutauschen. Die meisten Shops haben hier eine klare Regelung, denn getragene Kleidung kann nicht mehr an andere Kunden verkauft werden. Du solltest daher immer gut auf deine Kleidung achten, bevor du sie kaufst. Achte aber auch darauf, dass du immer die richtige Größe wählst und das Teil auf eventuelle Mängel prüfst. So hast du ein bisschen mehr Sicherheit, dass du deine Kleidung behalten kannst, wenn du sie mal ausprobieren möchtest.
Wechsle Deine Unterwäsche Regelmäßig für Gesundheit
Weisst du, dass du deine Unterwäsche mindestens alle sechs bis zwölf Monate wegwerfen solltest? Das ist auf jeden Fall ein guter Ratschlag, denn laut diverser Untersuchungen belegen Spezialistinnen und Spezialisten in Intimgesundheit, dass saubere Unterwäsche etwa ein Zehntel Gramm Kot enthält. Es ist also wichtig, dass du deine Unterwäsche regelmässig wechselst, um ein gutes Hygieneverhalten zu gewährleisten. Der Wechsel deiner Unterwäsche ist ein wichtiger Bestandteil, um eine gesunde Intimlage zu halten und Infektionen vorzubeugen.
Wie lange muss die Reinigung Deine Kleidung behalten?
Du hast Deine Lieblingsjacke bei der Reinigung abgegeben und überlegst Dir schon, wie du sie wieder bekommst? Leider gibt es in Deutschland keine klare gesetzliche Vorschrift, die festlegt, wie lange die Reinigungen die abgegebenen Kleidungsstücke aufbewahren müssen. Allerdings kannst Du in den meisten Fällen auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Reinigung zurückgreifen. Dort kannst Du sehen, wie lange die Reinigung Deine Kleidung behalten wird. Achte darauf, dass Du die abgeschlossene Rechnung nicht verlierst, denn dort ist die Gültigkeit der Aufbewahrung meist angegeben. Wenn Deine Jacke nach Ablauf der Frist noch nicht abgeholt wurde, kannst Du Dich an den Kundenservice der Reinigung wenden. Oftmals wird Dir dann eine Verlängerung der Aufbewahrung gewährt.
Kleidung mit ‚Waschen verboten‘ Etikett: So waschen
Kurz gesagt: Kleidung mit dem Etikett „Waschen verboten“ solltest du auf jeden Fall nicht in die Waschmaschine stecken. Wenn du dennoch eine Waschmaschine benutzen möchtest, dann setze sie auf Schongang und verwende Weichspüler statt Waschmittel. Wenn du keine Waschmaschine mit Schongang besitzt, ist Handwäsche die beste Option, um sicherzustellen, dass deine Kleidung nicht beschädigt wird. Handwaschen ist zwar etwas aufwendiger, aber garantiert zuverlässiger als die Waschmaschine.
Naturfasern schonend waschen: Tipps für längeren Glanz
Du solltest deine Kleidungsstücke aus Naturfasern wie Seide, Kaschmirwolle oder Alpaka immer so wenig wie möglich waschen und lieber regelmäßig zur „Frischluftkur“ draußen über die Leine hängen. Dadurch bleiben sie länger frisch und du sparst dir die Zeit, die du für das Waschen aufwenden würdest. Zudem kann die Waschmaschine durch ihre hohe Temperatur die Fasern der Naturmaterialien beschädigen und sie verlieren dann schneller an Glanz und Form. Es ist also wichtig, dass du sie nur von Hand waschst und dafür ein spezielles Reinigungsmittel verwendest, das auf die jeweilige Faser abgestimmt ist.
Gebrauchte Markenartikel bei Ebay, Shpock & Vinted kaufen
Bei besonders hochwertigen Markenartikeln lohnt es sich, einmal im Internet nach dem passenden Angebot zu schauen. Eine gute Anlaufstelle hierfür sind klassische Auktionsplattformen wie Ebay oder Ebay Kleinanzeigen. Auch Flohmarkt-Apps wie Shpock bieten sich an, hier kannst du bequem von zuhause aus einkaufen und bares Geld sparen. Eine weitere Möglichkeit sind spezialisierte Anbieter, die sich auf gebrauchte Modeartikel spezialisiert haben, wie beispielsweise Vinted. Hier kannst du ganz einfach nach deinen Lieblingsmarken suchen und bequem online bestellen. Vergiss nicht, auf die Bewertungen anderer Nutzer zu achten, um ein gutes Geschäft abzuschließen. Viel Spaß beim Shoppen!
BVSE Qualitätssiegel Textilsammlung: Mehr Transparenz, Nachvollziehbarkeit & Umweltschutz
Du hast schon mal was vom BVSE Qualitätssiegel Textilsammlung gehört? Super! Damit ist garantiert, dass gewerbliche Unternehmen, die es erhalten, für mehr Transparenz bei der Sammlung, nachvollziehbare Verwertungswege und den Schutz der Umwelt sorgen. Die Zertifizierung durch den Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (BVSE) gibt dir außerdem die Sicherheit, dass du die Kontaktdaten des Sammlers einsehen kannst. So bist du ganz sicher, dass deine Textilien fachgerecht und verantwortungsvoll verwertet werden.
Alte Klamotten recyceln: Ressourcen schonen & Umwelt schützen
Du hast bestimmt schon einmal darüber nachgedacht, was mit deinen alten Klamotten passiert, wenn du sie nicht mehr tragen möchtest? Etwa 40 Prozent der Textilien werden als Handelsware in osteuropäische oder afrikanische Länder exportiert und dort weiterverkauft. Doch die Hälfte der Kleidungsstücke ist zu schlecht in Ordnung, um sie noch tragen zu können. Diese Klamotten gehen in die Recyclingfirmen, wo aus den Fasern Putzlappen oder Dämmstoffe hergestellt werden. Ein Teil wird sogar zu neuen Textilien recycelt. So können wir mit ein wenig Aufwand Ressourcen schonen und die Umwelt schützen.
Online-Käufe: Widerrufsrecht & Ausnahmen prüfen
Bei Online-Käufen hast Du meist das Recht, die Ware innerhalb einer bestimmten Frist zurückzuschicken. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du sie in einem Onlineshop oder bei einem Händler vor Ort gekauft hast. Das Widerrufsrecht gilt jedoch nicht für alle Produkte: So hast Du beispielsweise kein Recht, wenn Ware speziell angefertigt wurde, etwa ein maßgeschneidertes Kleidungsstück. Auch für einige andere Produkte ist das Widerrufsrecht ausgeschlossen, wenn die Originalverpackung geöffnet ist, zum Beispiel Zahnbürsten oder Erotikartikel. Wenn Du Dir unsicher bist, ob das Widerrufsrecht für Deinen Kauf gilt, solltest Du immer erst mal nachfragen. Dann weißt Du, woran Du bist und kannst Dich entsprechend entscheiden.
Kleiderstange: Platzsparende Aufbewahrung für deine Kleidung
Du suchst einen idealen Aufbewahrungsort für deine getragene Kleidung? Dann könnte eine Kleiderstange die perfekte Lösung für dich sein! Es gibt sie z.B. mit einer Klemmvorrichtung, sodass du sie bequem zwischen deinem Kleiderschrank und der Wand anbringen kannst. Dort kannst du die Kleidung dann übersichtlich und platzsparend auf Bügeln aufhängen und hast immer den perfekten Überblick.
Lerne, wie man Jeans faltet: Einfache Anleitung
Du hast noch nie eine Jeans gefaltet? Mach dir keine Sorgen, es ist ganz einfach! Zunächst einmal faltest du die Jeans längs, sodass die beiden Hosenbeine übereinanderliegen. Dann nimmst du einen Kleiderbügel, ziehst den Haken durch eine Gürtelschlaufe und schlägst die Hosenbeine nach oben. Zum Schluss kannst du einen Teil des Hosensaums über den Bügel klappen. Wenn du das ein oder zweimal gemacht hast, hast du den Dreh schnell raus. Also, worauf wartest du noch? Jetzt kannst du loslegen!
Organisiere deine Kleidung mit den richtigen Kleiderbügeln
Finger weg von Plastikbeuteln oder Plastikboxen! Stattdessen solltest du auf Kleiderbügel mit der passenden Breite und Länge zurückgreifen. So können deine Kleidungsstücke atmen und du vermeidest, dass Abdrücke entstehen. Besonders Jacken benötigen Bügel mit breiten und gepolsterten Auflageflächen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Wenn du deine Kleidung aufhängst und das richtige Material wählst, hast du länger Freude an deinen Lieblingsstücken.
Sommerkleidung überwintern: Verstauen & Einwickeln
Du hast eine tolle Sommergarderobe, aber auch wenn die Sommerzeit vorbei ist, musst Du sie nicht gleich in Vergessenheit geraten lassen. Um deine Sommerkleidung zu überwintern, gibt es einige Möglichkeiten. Du kannst sie zum Beispiel in Koffer, Pappkartons oder auch Waschkörbe verstauen und diese dann in ein Regal stellen. Vermeide es jedoch unbedingt, Plastiktüten zu verwenden, da die Feuchtigkeit sonst nicht entweichen kann und es so zu Schimmelbildung kommen kann. Am besten ist es, deine Sommerkleidung in leichte Baumwolltücher einzuwickeln, die atmungsaktiv sind. So ist gewährleistet, dass deine Sommergarderobe frisch und duftend bleibt.
Aufbewahrung von Kleidung: Kisten, Kartons und Regale
Du solltest deine Kleidung immer an einem trockenen Ort aufbewahren. Am besten eignen sich hierfür Kisten oder Kartons. Wenn du Plastikboxen verwendest, achte unbedingt darauf, dass die Kleidung trocken ist. Kartons eignen sich besonders gut, da durch die Luftzirkulation eine Schimmelbildung verhindert wird. Stelle deine Kartons aber nie direkt an eine Wand oder am Boden, sondern stapel sie lieber in ein Regal. So hast du stets den Überblick über deine Kleidung und kannst sie bei Bedarf schnell wiederfinden.
Waschmaschine mit Schongang: Wie Du waschverbotene Kleidung schonend waschen kannst
Kurz gesagt: Mit einer Waschmaschine mit Schongang kannst Du waschverbotene Kleidung schonen waschen. Dafür musst Du Waschmittel durch Weichspüler ersetzen und die Maschine auf den Schon- oder Weichwaschgang stellen. Solltest Du keine Waschmaschine mit Schongang zur Verfügung haben, empfehlen wir Dir, zur Handwäsche zu greifen, um sicherzustellen, dass die Kleidung nicht beschädigt wird.
Vergiss nicht, dass jede Art von Kleidungsstück anders behandelt werden muss. Achte daher immer darauf, die Pflegehinweise auf dem Etikett zu lesen, um zu sehen, welche Art von Waschmittel und Temperatur du verwenden solltest.
14 Tage Bedenkzeit für Online-Kleidung – Rückgaberecht einhalten
Du hast beim Online-Shopping 14 Tage Bedenkzeit, um die bestellte Kleidung zu prüfen und zu entscheiden, ob sie Dir gefällt. Während dieser Zeit darfst Du die Ware zwar anprobieren, aber bitte nicht tragen. Denn die Kleidung muss ungetragen werden, wenn Du sie zurückgeben möchtest, ansonsten besteht die Gefahr, dass Du nicht den vollen Kaufpreis zurückerstattet bekommst. Europaweit ist das Rückgaberecht einheitlich geregelt und beträgt 14 Tage.
Schlussworte
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, was man mit einmal getragener Kleidung machen kann. Du kannst nachsehen, ob es in deiner Nähe ein Second-Hand-Geschäft gibt, und die Sachen dort abgeben. Dort werden sie dann verkauft und ein anderer kann sie wiederverwenden. Oder du kannst sie an Freunde oder Familie verschenken, wenn sie dir nicht mehr passen. Wenn die Sachen noch in einem einigermaßen guten Zustand sind, kannst du sie auch an eine Wohltätigkeitsorganisation spenden. Die Sachen werden dann an Menschen weitergegeben, die sie wirklich gebrauchen können. Du kannst auch einen Flohmarkt organisieren und deine Kleidung dort verkaufen. So kannst du ein bisschen Geld verdienen und gleichzeitig anderen die Möglichkeit geben, deine Sachen zu kaufen.
Du siehst, dass es viele tolle Möglichkeiten gibt, deine einmal getragene Kleidung auf eine nachhaltige Weise zu recyceln. Deshalb solltest du nicht zögern, die nächste Zeit alte Kleidungsstücke zu spenden oder sie zu verkaufen, anstatt sie wegzuwerfen. So kannst du einen positiven Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten!